Skip to main content

Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für das Handwerk. Neben klassischen Recruiting-Maßnahmen gewinnt zunehmend die Stärkung der eigenen Arbeitgebermarke an Bedeutung. Handwerksbetriebe können sich heute nicht nur über Gehalt und Arbeitsbedingungen profilieren, sondern vor allem durch sichtbare Präsenz, Kreativität und Engagement. Wettbewerbe bieten hierfür ideale Möglichkeiten: Sie ermöglichen Betrieben, ihr Gewerk zu präsentieren, ihre Leidenschaft für den Beruf zu zeigen und sich in der Öffentlichkeit positiv darzustellen.

Ein Beispiel dafür ist der Kita-Wettbewerb des Handwerks „Kleine Hände, große Zukunft“, der Betrieben die Chance bietet, bereits bei den Kleinsten die Begeisterung für Handwerksberufe zu wecken. So verbinden Unternehmen gezielte Nachwuchsförderung mit Imagepflege und zeigen, dass Handwerk modern, spannend und abwechslungsreich ist.

Praxis-Tipps für Betriebe

  • Aktive Teilnahme am Wettbewerb und Organisation von Mitmach-Aktionen
  • Betrieb und Gewerk öffentlich präsentieren, Presse und Social Media einbinden
  • Materialien und kleine Projekte als Erinnerung für Kinder bereitstellen
  • Mitarbeiter in die Aktion einbinden und Begeisterung teilen
  • Langfristige Kooperationen mit Kitas aufbauen

Nachhaltige Nachwuchsförderung und Mitarbeiterbindung

Für Handwerkerinnen und Handwerker ist der Besuch der Kita-Gruppen eine bereichernde Erfahrung: Sie können ihr Wissen und ihre Leidenschaft direkt weitergeben, Geschichten aus dem Arbeitsalltag erzählen und Kinder aktiv zum Mitmachen anregen.

Eine langfristige Kooperation zwischen Betrieb und Kita kann jedes Jahr neue Gruppen begeistern und damit kontinuierlich Nachwuchs fördern. Gleichzeitig stärkt dies den Teamgeist im Betrieb und motiviert Mitarbeitende, sich aktiv für die Fachkräfte von morgen einzusetzen.

So funktioniert’s: Frühkindliche Berufsorientierung spielerisch fördern

Handwerksbetriebe laden Kita-Gruppen ein, ihren Betrieb zu besuchen, typische Tätigkeiten auszuprobieren und aktiv mitzuwirken. Anschließend gestalten die Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen ein Riesenposter, das ihre Eindrücke vom Tag festhält. Ein Foto des Posters wird bis zum 20.03.2026 eingereicht.

Eine Expertenjury aus Handwerk und Frühpädagogik wählt pro Bundesland den besten Beitrag aus. Die Landessieger erhalten 500 Euro, die für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk genutzt werden können.

Arbeitgebermarke stärken und Betrieb sichtbar machen

Der Wettbewerb ist eine hervorragende Gelegenheit, die eigene Marke zu positionieren:

  • Öffentlichkeitswirksam auftreten: Lokale Presse einladen, Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook oder LinkedIn nutzen.
  • Betrieb und Gewerk präsentieren: Typische Tätigkeiten zeigen, Mitmach-Aktionen anbieten, Kinder aktiv einbeziehen.
  • Nachbarschaft und Region einbeziehen: Kinder nehmen Materialien oder kleine Projekte mit in die Kita – nachhaltige Erinnerung an den Betrieb.

So wird der Betrieb nicht nur als attraktiver Arbeitgeber sichtbar, sondern zeigt gleichzeitig, dass Handwerk kreativ, vielseitig und nahbar ist.

Best Practice: Holzbaubetrieb Lignatus aus Langenberg

Ein gelungenes Beispiel, wie Handwerksbetriebe den Kita-Wettbewerb kreativ nutzen können, zeigt der Holzbaubetrieb Lignatus aus Langenberg. Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ besuchte die Kita Himmelszelt den Betrieb und durfte die Welt des modernen Holzbaus erleben.

Die Kinder erkundeten Werkstatt und Maschinenhalle, durften selbst Holz anfassen, sägen und schleifen – natürlich unter fachkundiger Anleitung. So konnten sie spielerisch erfahren, wie aus einem natürlichen Rohstoff etwas Neues entsteht.

Für Lignatus war der Besuch ein Gewinn auf allen Ebenen: Die Mitarbeitenden konnten ihren Beruf mit Stolz präsentieren, der Betrieb wurde sichtbar und das Handwerk als vielseitiger, moderner Berufszweig erlebbar gemacht.

Zum Bericht von Lignatus: Kleine Hände, große Neugier – Langenberger Kita Himmelszelt zu Besuch bei Lignatus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit

Wettbewerbe wie „Kleine Hände, große Zukunft“ verbinden Imagepflege, Arbeitgebermarke und Nachwuchsförderung auf ideale Weise. Betriebe, die solche Chancen nutzen, investieren sichtbar, nachhaltig und spielerisch in die Fachkräfte von morgen.

Das könnte dich auch interessieren: