Skip to main content

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 05:

11. Juli 2025: Erfolgreiches Azubimarketing - per App und Social Media

mit Celina Goette

Gründerin & CEO JuniorJob

Teil 5 der Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!". Das kostenlose Webinar findet am Freitag, 11. Juli 2025 um 15 Uhr statt.

Zur Anmeldung

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Die Suche nach passenden Auszubildenden bleibt für viele Handwerksbetriebe eine große Herausforderung. Wo hält sich die Generation Z auf und wie kann man sie gezielt ansprechen? Die Antwort: digital, mobil und einfach.

Genau darum geht es bei unserem nächsten Event aus der Reihe „Generation Z für das Handwerk gewinnen“. Das Besondere: Unsere Expertinnen sind selbst Teil der Generation Z und sprechen so direkt aus Sicht der Zielgruppe. Du erfährst, wo junge Menschen nach Ausbildungs- und Jobangeboten suchen und wie du sie mit Social Media und Apps gezielt für deinen Betrieb gewinnen kannst.

Mit dabei ist Celina Goette (22), Gründerin und Geschäftsführerin der App JuniorJob. Sie kennt die Perspektive der Jugendlichen aus erster Hand, denn sie hat JuniorJob bereits während ihrer Schulzeit gegründet. Heute leitet sie ein Team von 20 Mitarbeitenden mit der Mission, Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben einfacher zu machen. Die App bietet Schüler:innen unkompliziert Zugang zu Praktika, Nebenjobs und Ausbildungsplätzen – ganz ohne klassische Bewerbung.

Gemeinsam mit Marta Sproll (21) vom Team Next Level Handwerk diskutiert sie, wie digitale Lösungen und ein modernes Verständnis von Ansprache den Ausbildungsmarkt verändern und welche Chancen sich daraus für Handwerksbetriebe ergeben.

Steckbrief:

Celina Goette

Gründerin & CEO JuniorJob

Tätigkeitsschwerpunkt:

Celina Goette hat JuniorJob 2021 noch während ihrer Schulzeit gegründet und führt heute ein 20-köpfiges Team mit der Mission, Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben einfach zu ermöglichen.

Kontakt:
www.juniorjob.de

Anstehende Events & Termine

07.07.2025 – Stellenanzeigen erfolgreich gestalten

Zum Auftakt der Webinar-Reihe „Impuls Fachkräftesicherung“ steht das entscheidende Element im Recruiting-Prozess: die Stellenanzeige. Sie ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern und den jeweiligen Unternehmen. In diesem Webinar erfährst Du, worauf es bei der Gestaltung wirkungsvoller Stellenanzeigen ankommt. Die Referentin Dr. Anika Jansen vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) zeigt, wie mit wenigen, gezielten Mitteln sowohl alle relevanten Informationen als auch Dein Unternehmens-Charakter überzeugend transportiert werden kann.

Im Fokus stehen dabei:

  • Woran man eine gelungene Stellenanzeige erkennt.
  • Wie mit wenigen Worten und passenden Bildern die Essenz der Position und Ihrer Unternehmenskultur transportiert werden kann.
  • Welche Rolle Künstliche Intelligenz bei der Texterstellung spielen kann.
  • Wie der Sprung von der Anzeige zur Bewerbung möglichst einfach gestaltet wird.

Den Link zur Anmeldung findest Du hier.
Der Zugangslink zum Webinar wird Dir kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

 

Veranstalter: Der „Online-Impuls Fachkräftesicherung“ ist ein gemeinsames Angebot der WFG für den Kreis Borken mbH, der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH sowie der Agentur für Arbeit Coesfeld.

Datum: 07.07.2025 / 11:30-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

08.07.2025 – Anerkennung ausländischer Qualifikationen – ein Wegweiser durch den Dschungel

Fachkräfte mit ausländischen Berufsqualifikationen können in Deutschland eine berufliche Anerkennung beantragen. Für viele Berufe ist dies sogar Voraussetzung, um in Deutschland arbeiten zu dürfen. Mit der Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wurden zum 01.03.2024 neue Möglichkeiten geschaffen, sodass unter bestimmten Voraussetzungen auch auf das Anerkennungsverfahren verzichtet werden kann.

In diesem Online-Seminar erfährst Du, wer die Anerkennung benötigt, wer darauf verzichten kann und was es für Dich als Arbeitgeber beim Thema Anerkennung zu beachten gilt.

Den Link zur Anmeldung findest Du hier.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen.

 

Veranstalter: RKW Nord

Datum: 08.07.2025 / 10:00-11:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

10.07.2025 – Erfolg ist kein Zufall – Diese Rezepte nutzten andere Handwerksbetriebe

Was machen erfolgreiche Betriebe eigentlich aus? Bereits vor 10 Jahren ist dieser Frage die Reinhold Würth Handwerks-Studie auf den Grund gegangen und identifizierte dabei verschiedene Faktoren, die zum betrieblichen Erfolg führen.

In diesem Webinar werden Dir diese Erfolgsfaktoren durch anschauliche Beispiele vorgestellt, diskutiere anhand von Best Practices, wie innovative Ansätze diese Erfolgsfaktoren unterstützen können. Denn, die Ergebnisse der Würth-Studie sind auch heute noch höchst relevant für die betriebliche Praxis im Handwerk.

Nutze die Gelegenheit, Deine Erfahrungen mit anderen zu teilen, Impulse für Deinen Betrieb mitzunehmen und damit anzufangen, Deinen Betrieb neu zu denken.

Den Link zur Anmeldung findest Du hier.

 

Veranstalter: Handwerkskammer Region Stuttgart in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen

Datum: 10.07.2025 / 10:30-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

10.07.2025 – Nutze die Magie von Videos zur Azubigewinnung – Videos erstellen und schneiden

In der heutigen Zeit ist Social Media für junge Menschen sowie Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit. Durch die gezielte Ansprache von potenziellen Kunden, der Fachkräftesicherung sowie der Nachwuchsgewinnung mittels bewegter Bilder auf Plattformen wie Instagram oder TikTok, wird die Wirksamkeit dieser Medien deutlich. Die Magie der Kurzvideos sollte in diesem Zusammenhang ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden.

In diesem Webinar erhälst Du Impulse rund um die Videogestaltung sowie mögliche Tools, um Dein Video bearbeiten zu können.

Themen des Seminars:

  • Hintergründe und Nutzen
  • Ziele definieren
  • Vorbereitung und Strukturierung
  • Dreharbeiten
  • Video erstellen und bearbeiten

Bitte beachte, dass aus technischen Gründen eine Anmeldung zum Onlineseminar erforderlich ist.
Den Link zur Anmeldung findest Du hier.

 

Veranstalter: Handwerkskammer Lübeck

Datum: 10.07.2025 / 11:00-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

11.07.2025 – Wir l(i)eben Ausbildung – Neu als Ausbildungsbetrieb?

Teil 2 – Wie fange ich an?

Du möchtest zum ersten Mal ausbilden oder Dein Ausbildungsangebot erweitern? Super Idee!
Erfahren, wie Du Schritt für Schritt zum Ausbildungsbetrieb wirst – praxisnah und verständlich.
Mit dabei: Ein Ausbildungsberater einer Kammer, der Deine Fragen direkt beantwortet und hilfreiche Tipps aus der Praxis mitbringt.

Den Link zur Anmeldung findest Du hier.

 

Veranstalter: Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, Industrie- und Handelskammer zu Köln, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Wirtschaftsförderung Oberberg sowie Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Datum: 11.07.2025 / 09:30-10:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

15.07.2025 – Diversity Management – Eine Strategie der Fachkräftesicherung

Diversity Management ist eine Strategie zur Sicherung der Personalbedarfe. Aber wie kann die praktische Realisierung aussehen und welche konkreten Maßnahmen gibt es? In diesem Online-Seminar geben Dir die Diversity-Expert*innen Einblicke in Vorteile und Chancen der Strategie, der Umsetzung in der Praxis und gehen auf Deine Fragen und Erfahrungen ein.

Den Link zur Anmeldung findest Du hier.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen.

 

Veranstalter: RKW Nord

Datum: 15.07.2025 / 10:00-11:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

15.07.2025 – Der RKW Praxistalk „Das war schon immer so“

Thema: die digitale Visitenkarte im Azubimarketing

Den Link zur Anmeldung findest Du hier.

 

Veranstalter: RKW Kompetenzzentrum

Datum: 15.07.2025 / 11:00-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

17.07.2025 – Auszubildende als Digitalisierungsscouts

Hier erfährst Du, wie die Azubis in Deinem Betrieb zu Digiscouts werden – und ein eigenes Digitalisierungsprojekt innerhalb weniger Monate selbstständig umsetzen können!

In der Veranstaltung wird das Projekt „Auszubildende als Digitalisierungsscouts“ vorgestellt und wie Du mit Deinem Betrieb mitmachen kannst und welche Voraussetzungen es für die Teilnahme gibt. Anschließend gibt es die Möglichkeit, Deine Fragen zu stellen. Selbstverständlich können auch gerne Auszubildenden an der Veranstaltung teilnehmen und ihre Fragen stellen.

Den Link zur Anmeldung findest Du hier.

Mehr zu dem Projekt und Praxisbeispiele findest Du unter www.digiscouts.de und auf YouTube.

 

Veranstalter: RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.

Datum: 17.07.2025 / 10:00-11:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

23.07.2025 – Azubis aus dem Ausland rekrutieren – Grundlagen für Arbeitgeber

Du bist Arbeitgeber und möchtest Azubis aus dem Ausland einstellen? In diesem Webinar erfährst Du, wie Du Azubis aus Drittstaaten finden, wie der Visums- und Einreiseprozess funktioniert und welche gesetzlichen Pflichten du als Arbeitgeber hast. Im Anschluss ist genügend Zeit für Deine Fragen im Rahmen einer Q&A-Session.

Den Link zur Anmeldung findest Du hier.

 

Veranstalter: Make it in Germany

Datum: 23.07.2025 / 13:00-14:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

24.07.2025 – Lehrstellenbörse entdecken und optimales Lehrstellenangebot formulieren

Mit der Lehrstellenbörse gibt die Handwerkskammer Lübeck ihren Betrieben die Möglichkeit, den Kreis ihrer potenziellen Auszubildenden zu erweitern und einen weiteren Schritt gegen den Fachkräftemangel zu unternehmen.

In dieser Onlineveranstaltung erhälst Du Informationen über die Vorteile der Lehrstellenbörse und die Erstellung optimaler Lehrstellenangebote.
Die Referenten zeigen Dir, wie einfach es ist, Deine Lehrstellen in die Lehrstellenbörse einzustellen und qualifizierte Auszubildende für Dein Unternehmen zu gewinnen. Sie führen Dich Schritt für Schritt durch den Login-Prozess und geben praktische Tipps zur effektiven Nutzung der Plattform. Beispielsweise kannst Du auch Praktika oder ein Freiwilliges Handwerksjahr über die Börse anbieten und somit potenzielle Azubis schon vor Ausbildungsstart kennenlernen. Außerdem wird Dein Praktikumsangebot automatisch in der neuen, landesweiten Praktikumsbörse veröffentlicht.
Weiterhin erfährst Du in der Onlineveranstaltung, wie Du Deine Lehrstellenangebote optimal formulierst:
Was darf auf keinen Fall Fehlen und welche Aspekte sprechen Jugendliche besonders an?

Themen des Seminars:

Einführung in die Lehrstellenbörse
Login-Prozess für Handwerksbetriebe
Praktische Tipps zur Ausschreibung von Lehrstellen

Den Link zur Anmeldung findest Du hier.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich in erste Linie an Handwerksbetreibe im Kammergebiet der Handwerkskammer Lübeck.

 

Veranstalter: Handwerkskammer Lübeck

Datum: 24.07.2025 / 11:00-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

Letztes Event - jetzt nochmal anschauen.

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 04:

Roger Bier

Stv. Leiter Abteilung Berufsbildung,
Koordinator für berufliche Orientierung - Handwerkskammer der Pfalz

Teil 4 der Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!". Das kostenlose Webinar fand am Freitag, 09. Mai 2025 statt.

Zur Aufzeichnung

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Der Ausbildungsmarkt hat sich vom Nachfrage- zum Angebotsmarkt gewandelt. Ausbildungsbetriebe müssen auf diesen Wandel reagieren. Es gilt, sich als Unternehmen jungen Menschen aktiv zuzuwenden und zu zeigen, „was man hat“.

Praktikumsangebote sind prädestiniert, Schülerinnen und Schüler auf sich aufmerksam zu machen. Allerdings wird vom „Aufmerksam machen“ alleine noch kein Ausbildungsvertrag geschlossen. Damit Praktika möglichst wirksam und zudem effizient verlaufen, gilt es einiges zu beachten.

Roger Bier schildert in seinem Vortrag, wie Sie Fettnäpfchen umschiffen, einen guten Eindruck bei einem Praktikanten/ einer Praktikantin hinterlassen und somit die Erfolgschancen erhöhen, Ihre Ausbildungsplätze passend zu besetzen.

Steckbrief:

Roger Bier

Stv. Leiter Abteilung Berufsbildung
Koordinator für berufliche Orientierung,
Handwerkskammer der Pfalz

Tätigkeitsschwerpunkt:
Roger Bier beschäftigt sich bei der Handwerkskammer der Pfalz seit 2012 mit den Themen Berufsorientierung und Nachwuchssicherung im pfälzischen Handwerk.

Kontakt:
www.hwk-pfalz.de

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 03:

Magdalena Münstermann

Mitglied der Geschäftsführung, Bernd Münstermann GmbH & Co. KG - Metallbaubetrieb aus Telgte-Westbevern bei Münster

Teil 3 der Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!".

Das kostenlose Webinar fand am Freitag, 22. November 2024 um 15 Uhr statt.

Aufzeichnung ansehen

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Handwerkerinnen und Handwerker schildern ihren Kolleginnen und Kollegen wie sie das Thema Nachwuchsgewinnung angehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und was sich für sie besonders bewährt hat. Für den dritten Teil unserer Serie konnten wir Magdalena Münstermann vom Metallbau-Betrieb Bernd Münstermann GmbH & Co. KG aus Telgte-Westbevern bei Münster als Speakerin gewinnen.

Ziel des Betriebs ist ein faires Miteinander und gegenseitige Akzeptanz, einschließlich der Anerkennung individueller Stärken und Schwächen. Der Erfolg des Familienunternehmens zeigt sich im Umgang mit Auszubildenden und in seinem Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung.

Weitere Infos gibt es auch hier:
BEST PRACTICE MÜNSTERMANN

Steckbrief:

Bernd Münstermann GmbH & Co. KG

Gründung: 1845
Unternehmenssitz: Telgte-Westbevern bei Münster
Betriebsgröße: 350 Mitarbeitende, davon derzeit 15 Auszubildene

Tätigkeitsschwerpunkt:
Das Familienunternehmen gehört zu den führenden Technologieunternehmen auf dem Geschäftsfeld industrieller Trocknungs- und Wärmebehandlungs-Anlagen einschließlich dazugehöriger Förder- und Filtertechnik.
Schwerpunkte liegen in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Sonderanlagen für verschiedenste Bereiche in der Industrie.

Website:
www.muenstermann.com

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 02:

André Plagemann

Team Plagemann GmbH - SHK-Betrieb aus Braunschweig

Teil 2 der neuen Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!".

Das kostenlose Webinar fand am Freitag, 12. Juli 2024 um 15 Uhr statt.

Aufzeichnung ansehen

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Handwerkerinnen und Handwerker schildern ihren Kolleginnen und Kollegen wie sie das Thema Nachwuchsgewinnung angehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und was sich für sie besonders bewährt hat. Für den zweiten Teil unserer Serie konnten wir André Plagemann vom SHK-Betrieb Team Plagemann GmbH aus Braunschweig als Speaker gewinnen.

Seine Vision: Ein Betriebsalltag, bei dem ein wertschätzender Umgang Dreh- und Angelpunkt für alle Aktivitäten ist. André Plagemann ist mittlerweile auch über die Unternehmensgrenzen hinaus zum Fürsprecher für gegenseitige Wertschätzung im Handwerk geworden. Er hat aus einer individuellen Werte-Einstellung eine Marke gemacht.

 

Weitere Infos zu André Plagemann gibt es auch hier:
BEST PRACTICE PLAGEMANN

Steckbrief:

Team Plagemann GmbH

Gründung: 2015
Unternehmenssitz: Braunschweig
Betriebsgröße: 14 Mitarbeiter, davon 5 Auszubildende

Tätigkeitsschwerpunkt:
Das Kerngeschäft liegt im Bereich Sanitär sowie Heiz- und Lüftungstechnik.
Das Unternehmen bietet einen Kundendienst, der sich um die Wartung der Gebäudetechnik kümmert, es besteht die Möglichkeit zur Fernwartung. Der Fokus liegt auf der Steigerung der Effizienz, dem Ausbau dezentraler Energieversorgung und dem Umstieg auf umweltfreundliche Technik.

Website:
www.team-plagemann.de
www.wertschaetzungimhandwerk.de

ONLINE EVENT

Teil 01 mit

Robin Burmeister

Glaserei Manske - Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein

Next Level Handwerk startet seine neue Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!".

Das kostenlose Webinar vom 7. Juni 2024 ist beendet. Die Aufzeichnung gibt es hier:

Jetzt anschauen!

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Handwerkerinnen und Handwerker schildern ihren Kolleginnen und Kollegen wie sie das Thema Nachwuchsgewinnung angehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und was sich für sie besonders bewährt hat. Den Anfang macht Robin Burmeister von der Glaserei Manske in Bad Bramstedt.

Der Glaserbetrieb von Robin Burmeister läuft gut und es gibt ja auch genug zu tun. Rund 200 Millionen Fenster bundesweit warten auf ihre energetische Sanierung und das am besten nachhaltig, also bei Erhaltung der Holz- oder Kunststoffrahmen. „Gerade das Thema Nachhaltigkeit ist nicht nur mir persönlich wichtig, sondern auch den vielen jungen Menschen, die aktuell ins Berufsleben starten“, sagt Robin Burmeister. Da kann er natürlich in der Zielgruppe punkten. Aber es ist bei weitem nicht der einzige Grund, warum sein Handwerksbetrieb bei der Gewinnung von Azubis so erfolgreich ist.

Steckbrief:

Glaserei Manske

Gründung: 1866
Übernahme: 2014
Unternehmenssitz: Bad Bramstedt
Betriebsgröße: 14 MitarbeiterInnen, davon 3 Azubis

Tätigkeitsschwerpunkt:
Fensterertüchtigung = Energetische Sanierung der Fenster bei Erhaltung der Rahmen

Website: www.glaserei-manske.de

Instagram: glaserei_manske