Skip to main content

So gestaltest du eine überzeugende Karriere-Seite für deine Website

Betriebe stehen vielerorts vor großen Herausforderungen, geeignete Nachwuchs- und Fachkräfte zu finden und langfristig zu halten. Eine professionelle und ansprechende Karriere-Seite auf Deiner Website kann dabei ein entscheidender Baustein sein. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, warum eine Karriere-Seite sinnvoll ist, welche Inhalte nicht fehlen dürfen und wie Du diese optimal gestalten kannst.

Warum eine Karriere-Seite?

Wer noch keine hat, braucht eine – denn in den allermeisten Fällen geschieht die Suche nach einem potenziellen Arbeitgeber online. Eine aktuelle Befragung von NEXT LEVEL HANDWERK unter Schülerinnen und Schülern bestätigt das. Daher bietet eine eigene Karriere-Seite Handwerksbetrieben gleich mehrere Vorteile:

Was ist eine Karriere-Seite?

Eine Karriere-Seite ist ein Bereich Deiner Unternehmens-Website, der speziell darauf ausgerichtet ist, potenziellen Mitarbeitenden den Betrieb als Arbeitgeber vorzustellen. Hier finden Interessierte Informationen zu offenen Stellen, Praktikumsplätzen, zu Deinem Betrieb, den Vorteilen und zum Bewerbungsprozess – alles auf einen Blick.

1

Echter Einblick und Vertrauen schaffen:

Bewerbende erhalten einen ersten Eindruck vom Betrieb, der Arbeitsweise und den dort gelebten Werten.
2

Präsentation Deines Betriebs als Arbeitgeber:

Eine gut gestaltete Seite zeigt, was Dein Betrieb zu bieten hat und kann Dich von Mitbewerbenden abheben.
3

Direkte Ansprache potenzieller Mitarbeitenden:

Du hast die Möglichkeit, Talente gezielt für den Betrieb zu interessieren.
4

Erste Kontaktaufnahme:

Den Interessierten wird es leicht gemacht, mit Deinem Betrieb in Kontakt zu treten.
5

Vereinfachung des Bewerbungsprozesses:

Bewerbende können sich direkt über offene Stellen informieren und unkompliziert bewerben.

Was muss drauf? Wichtige Inhalte für die Karriere-Seite Deines Betriebs

Die Karriere-Seite sollte auf der Website des Betriebs auf oberster Ebene im Hauptmenü sichtbar und auswählbar sein.
Damit die oben genannten Vorteile greifen können, sollten bestimmte Inhalte im Optimalfall enthalten sein, dazu zählen die folgenden sechs Punkte:

(Kurz-)Vorstellung Deines Betriebs

Gib potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern einen Einblick in Deinen Betrieb. Viele Betriebe machen dies im Menüpunkt „Über uns“. Eine Kurzfassung davon sollte auf die Karriere-Seite, zum Beispiel:

• Historie des Betriebs
• Produkte und Leistungen
• Die Größe des Teams
• Werte des Betriebs (z. B. Qualität und Präzision, handwerkliche Tradition, Innovation, Transparenz, Eigenverantwortung, Gemeinschaft, regionale Verwurzelung)

Am besten ergänzen Fotos die Vorstellung des Betriebs. Sie machen die Informationen „greifbarer“ und bleiben eher im Gedächtnis als der reine Text.

Infos zu offenen Stellen

Führe die offenen Stellen übersichtlich auf. Zu jeder Stelle sollten mindestens folgende Informationen vorhanden sein:

• Titel und Aufgabenbereich
• Anforderungen an die Bewerbenden
• Arbeitsort und Einsatzbereiche
• Gehalt oder Zusatzleistungen (sofern möglich)

Vorteile und Benefits

Hebe die Vorzüge hervor, die der Betrieb bietet, z, B.

• Gestellte Arbeitskleidung mit Reinigungsservice
• Weiterbildungsmöglichkeiten
• Flexibilität und Work-Life-Balance
• Moderne Arbeitsgeräte oder Firmenfahrzeuge
• Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern oder andere soziale Angebote

Einblicke in den Arbeitsalltag

Authentische Inhalte wie Fotos oder Videos, seien dies Schnappschüsse oder Kurzvideos aus dem Arbeitsalltag, Gruppenfotos oder Erfahrungsberichte aus Deinem Team – dies ermöglicht einen besseren Eindruck und baut Vertrauen auf. Zeig, wie ein typischer Arbeitstag in Deinem Betrieb aussieht und warum es sich lohnt, Teil des Teams zu werden.

Ansprechperson für Fragen

Aus unserer Befragung von Schülerinnen und Schülern wissen wir, wie wichtig dies ist: Eine Ansprechperson zu benennen – dies ist auch sinnvoll für Fragen von Interessierten bzw. potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern. Optimalerweise wird diese Person mit Foto und Direkt-Durchwahl sowie E-Mailadresse angezeigt.

Einfache Bewerbungsmöglichkeiten

Gestalte den Bewerbungsprozess so einfach wie möglich. Für kleinere Handwerksbetriebe reicht oft ein Kontaktformular mit den wichtigsten Feldern (Name, Kontaktdaten, kurze Nachricht, Lebenslauf-Upload). Alternativ kann auch eine Bewerbung per E-Mail angeboten werden – hier ist dann als Kontaktperson die unter Punkt 5 Genannte sinnvoll.

Weitere Tipps zur Gestaltung Deiner (Karriere-)Website:

  • Optimierung für mobile Endgeräte: Viele Interessenten schauen sich die Website über das Smartphone an. Sorge dafür, dass Deine Seite mobilfreundlich ist.
  • Klare Struktur: Verwende Überschriften, Absätze oder Stichpunkte, bzw. Listen, um die Inhalte übersichtlich zu gestalten und Orientierung zu geben.
  • Visuelle Elemente: Es müssen keine hochprofessionellen Bilder und Videos sein – es geht mehr darum, einen persönlichen Eindruck zu vermitteln. Und das können selbstgemachte Fotos/Videos meist sogar am besten, weil sie authentisch sind.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Nutze relevante Keywords wie „Karriere im Handwerk“, „Handwerksbetrieb sucht Fachkräfte“ oder „Stellenangebote für Branche X in Stadt Y“, damit die Seite leicht gefunden werden kann, und nicht erst auf Seite 6 in der Google-Suche erscheint.

 

Quelle: Institut für Betriebsführung im DHI e. V.

Lass Deine Website zur besten Visitenkarte für Dein Team werden!

Eine gut gestaltete Karriere-Seite ist mehr als nur eine Auflistung von Stellenangeboten. Sie ist eine Chance, auf einer sowieso existierenden Betriebs-Website einen Bereich aufzubauen, der Deinen Betrieb als attraktiven Arbeitgeber zu präsentiert und gezielt Nachwuchs- und Fachkräfte anspricht. Mit authentischen Inhalten, einer übersichtlichen Gestaltung und einem einfachen Bewerbungsprozess legst Du den Grundstein für ein erfolgreiches Recruiting.