Skip to main content

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 06:

Erfolgsrezepte zur Nachwuchsgewinnung im ländlichen Raum

mit Sophie Monnheimer

Projektmanagerin
Handwerkskammer Frankfurt Rhein Main für die Region Odenwald

Teil 6 der Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!". Das kostenlose Webinar findet am Freitag, 5. Dezember 2025 um 15 Uhr statt.

Jetzt anmelden

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Wie gewinnen Handwerksbetriebe im ländlichen Raum junge Talente und wie lassen sich die besonderen Chancen des Standorts gezielt für die Fachkräftesicherung nutzen? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres nächsten Online-Events „Erfolgsrezepte zur Nachwuchsgewinnung im ländlichen Raum“ am 05. Dezember 2025 um 15:00 Uhr.

Mit dabei ist Sophie Monnheimer, Projektmanagerin bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und engagiert vor allem für die Region Odenwald. Sie bringt sowohl fundierte Praxis- als auch Forschungserfahrung mit: Seit 2022 unterstützt sie dort unter anderem die Odenwälder Handwerkstage und hat sich während ihres Studiums auch auf wissenschaftlicher Ebene mit dem regionalen Handwerk auseinandergesetzt.

Im Event gibt Sophie Monnheimer praxisnahe Einblicke und teilt Best-Practice-Beispiele aus erfolgreichen Betrieben. Sie zeigt, welche besonderen Herausforderungen und Chancen Betriebe im ländlichen Raum bei der Nachwuchsgewinnung erwarten, wie sich die Vorteile des Standorts gezielt für die Fachkräftesicherung nutzen lassen und welche praxisnahen Strategien und Erfolgsrezepte funktionieren.

Steckbrief:

Sophie Monnheimer

Projektmanagerin
Handwerkskammer Frankfurt Rhein Main
für die Region Odenwald

Tätigkeitsschwerpunkt:

Sophie Monnheimer beschäftigt sich seit 2022 mit dem regionalen Handwerk: Zunächst in der Kreishandwerkerschaft Odenwald und dem Projekt „HaDiL“, das mit dem Hessischen Demografiepreis ausgezeichnet wurde. Seit 2024 ist sie als Projektleiterin bei der Handwerkskammer Frankfurt Rhein Main tätig, im Einsatz für das Handwerk im Odenwald.

Sophie auf LinkedIn

Anstehende Events & Termine

20.11.2025 – Praktikum anbieten und effektiv nutzen

– Praktika sind für Handwerksbetriebe die beste Möglichkeit, geeignete Auszubildende zu finden.

Tatsächlich finden über 70 Prozent aller Auszubildenden ihren Ausbildungsplatz über ein Praktikum. Doch wie sorgst Du dafür, dass das Praktikum in deinem Betrieb zum Erfolg wird? Welche Aufgaben kannst Du Praktikanten geben? Und wie gestaltest Du den Prozess – auch und gerade zu Beginn des Praktikums und zum Ende hin?

In dieser Infoveranstaltung erhältst Du viele Impulse rund um die Praktikumsgestaltung. Es werden die Erwartungen seitens der Jugendlichen angesprochen, die natürlich den praktischen Alltag in Deinem Betrieb kennenlernen und gerne so viel wie möglich ausprobieren wollen. Außerdem werden Dir Hilfestellungen an die Hand gegeben die Dir zeigen wie Du Praktikanten findest und wie Du dich auf das Praktikum gut vorbereiten kannst.

Themen der Veranstaltung

  • Ziele von Praktika aus verschiedenen Perspektiven
  • Praktikanten finden
  • Praktikumsvorbereitung seitens der Jugendlichen sowie der Betriebe
  • Praktikumsgestaltung
  • Ende des Praktikums
  • Kontakt halten

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: Handwerkskammer Lübeck

Datum: 20.11.2025 / 11:00-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

20.11.2025 – Mehr ist möglich!

– Was Betriebe tun können, damit Mütter ihre Arbeitszeitwünsche umsetzen können.

Der Fach- und Arbeitskräftemangel in Deutschland macht es für Unternehmen immer wichtiger, das volle Potenzial ihrer Mitarbeitenden zu nutzen. Mütter, die oft gut qualifiziert sind, arbeiten häufig in Teilzeit – obwohl viele ihre Arbeitszeit gerne ausweiten würden. Die Prognos AG hat im Rahmen des Programms „Erfolgsfaktor Familie“ dazu eine umfassende Expertise mit bundesweiten und auch spezifischen Zahlen für Baden-Württemberg erstellt.

Du erfährst im Web-Seminar mit Dr. David Juncke, Experte für Familienpolitik in der Prognos AG,

  • welche Faktoren die Arbeitszeitbereitschaft von Müttern beeinflussen,
  • wie Unternehmen betriebliche Rahmenbedingungen positiv gestalten können,
  • warum Unternehmen hier ein enormes Potenzial erschließen können und
  • wie sich betriebliche Maßnahmen langfristig auf Fachkräftebindung und Motivation auswirken.

Entdecke neue Ansätze für Deine Unternehmenspraxis. Du kannst die aktuelle Expertise der Prognos AG hier abrufen.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“

Datum: 20.11.2025 / 11:00-12:30 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

25.11.2025 – Willkommenskultur

– in deinem Betrieb gestalten.

Fachkräfte zu gewinnen ist die eine Herausforderung – sie langfristig zu halten, die andere. Eine gelebte Willkommenskultur macht dabei den entscheidenden Unterschied: Sie erleichtert neuen Mitarbeitenden den Start, stärkt die Bindung und fördert ein positives Betriebsklima.

Im dieser Onluine-Veranstaltung zeigt KOFA-Expertin Anika Jansen, wie Unternehmen ein Umfeld schaffen, in dem sich neue und bestehende Mitarbeitende gleichermaßen willkommen fühlen – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur täglichen Zusammenarbeit.

Du erfährst,

  • welche Herausforderungen internationalen Fachkräften und Unternehmen am Anfang begegnen.
  • welche Erfolgsfaktoren sich für eine gelungene Willkommens- und Bleibekultur eignen.
  • wie Du mit konkreten Praxisbeispielen und einfachen Maßnahmen die Integration im Betrieb stärkst.

Sei dabei und erfahre wie eine gelebte Willkommenskultur in Deinem Unternehmen zum Wettbewerbsvorteil wird.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Datum: 25.11.2025 / 10:00-11:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

26.11.2025 – Lernen im Fokus

– ein unterschätzter Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

In einer Arbeitswelt im Wandel wird Lernen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor: Unternehmen mit einer lebendigen Lernkultur sind innovativer, anpassungsfähiger und binden ihre Fachkräfte langfristig. Doch wie kann es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gelingen, Lernen fest in der betrieblichen Praxis zu verankern? Welche Strukturen fördern eine solche Kultur? Und wie kann Veränderung effektiv begleitet werden?

Diesen Fragen widmet sich der Zukunftstag „Lernen im Fokus – ein unterschätzter Schlüssel zur Fachkräftesicherung“ des Zukunftszentrum Brandenburg am 26. November 2025.
Am Vormittag beleuchtet ein Zukunftsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Bildung und Wirtschaft die Bedeutung des Lernens für die Fachkräftesicherung und gibt praxisnahe Einblicke, wie KMU diesen Faktor für sich nutzen können.

Am Nachmittag bieten interaktive Workshops Gelegenheit, Themen zu vertiefen, sich auszutauschen und neue Impulse zu gewinnen. Auch die Vernetzung kommt nicht zu kurz – vor Ort oder digital: Das Zukunftsgespräch wird zusätzlich per Livestream übertragen.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeitende kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie Multiplikatoren aus Brandenburg.

Veranstalter: Zukunftszentrum Brandenburg

Datum: 26.11.2025 / 10:00-15:30 Uhr

Ort: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Tuchmacherstraße 47, 14482 Potsdam / Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

27.11.2025 – Alles auf Vielfalt!

– Bewerbungsverfahren neu denken.

In Zeiten des Fachkräftemangels und eines vielfältiger werdenden Arbeitsmarktes lohnt es sich, die eigenen Ausschreibungs- und Bewerbungsverfahren kritisch zu prüfen. In diesem Online-Seminar werden Dir Wege aufgezeigt, wie Du mit Deinen Stellenausschreibungen einen breiten Bewerber*innenpool ansprechen und wie Du Deine Einstellungsverfahren und Anforderungsprofile so gestaltest, dass Du die besten Kanditat*innen für Dich gewinnen kannst.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: RKW Nord GmbH

Datum: 27.11.2025 / 11:00-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

27.11.2025 – Internationale Fachkräfte

– Praxisaustausch – Internationale Fachkräfte gewinnen und beschäftigen.

Internationale Fachkräfte werden für den Thüringer Arbeitsmarkt immer bedeutender. Jedoch werfen gerade die Gewinnung und langfristige Integration ins Unternehmen bei vielen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern Fragen auf.

Bei dieser Veranstaltung hast Du die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Experten-Team im Bereich Gewinnung und Bindung von Nachwuchs- und Fachkräften aus dem Ausland in einen aktiven Austausch zu treten. An verschiedenen Thementischen kannst Du Deine Fragen rund um Rekrutierung, Visum, Sprache und Integration stellen, Deine Erfahrungen einbringen und mit anderen ins Gespräch kommen.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: HWK Erfurt, IWT – Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH, IQ Netzwerk Thüringen (Regionales Integrationsnetzwerk – Vernetzt in Thüringen)

Datum: 27.11.2025 / 14:00-17:15 Uhr

Ort: Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt, Alacher Chaussee, 99092 Erfurt

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

03.12.2025 – Zukunft sichtbar machen

– mit dem Vision Board den Handwerksbetrieb weiterentwickeln.

Stress, Termindruck und Fachkräftemangel prägen den Alltag vieler Handwerksbetriebe. Was häufig fehlt: Zeit, um sich mit der eigenen Zukunft und Ausrichtung zu beschäftigen. Dabei entscheidet gerade eine klare Vision darüber, ob ein Unternehmen nur funktioniert oder sich langfristig erfolgreich weiterentwickelt.

Erfahre in diesem kostenfreien Web-Seminar, wie Du mit einem Vision Board als einfachem, aber äußerst wirkungsvollem Führungsinstrument Klarheit für Deinen Betrieb schaffst. Erlebe wie Vision Boards Dich und Dein Team in wichtigen Fragen – von der Nachfolge bis zur Mitarbeiterbindung – unterstützen, motivieren und bei der strategischen Entscheidungsfindung helfen.

Das erwartet Dich:

  • Was ein Vision Board ist und wofür Sie es nutzen können
  • Wie es im Handwerk für mehr Klarheit und Ausrichtung sorgt
  • Die ersten Schritte zur Umsetzung Ihres Vision Boards

Das Seminar richtet sich an Inhaber und Führungskräfte aus dem Handwerk, die nicht nur „abarbeiten“, sondern ihr Unternehmen aktiv gestalten möchten.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: Horizont Handwerk. Ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und HANDWERK BW in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungs- und Fachverbänden Baden-Württembergs.

Datum: 03.12.2025 / 10:00-11:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

04.12.2025 – Gekommen um zu bleiben!

– On­boar­ding­pro­zes­se ge­stal­ten.

Damit internationale Mitarbeitende gut in ihrem neuen Umfeld ankommen, ist eine strukturierte Begleitung in den ersten Tagen und Wochen entscheidend. Ein professionell gestaltetes Onboarding ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration in bestehende Teams und trägt zur langfristigen Bindung neuer Fachkräfte bei.

Das Online-Seminar zeigt Dir, wie ein durchdachter Onboarding-Prozess aussieht und welche Maßnahmen insbesondere bei internationalen Fachkräften unverzichtbar sind. Themen wie Kommunikation, Wahrnehmung, Ausgrenzung und mögliche Konfliktquellen stehen dabei im Fokus.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: IQ Niedersachsen

Datum: 04.12.2025 / 10:00-11:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

10.12.2025 – Wir l(i)eben Ausbildung

– KI in der beruflichen Ausbildung.

Künstliche Intelligenz verändert Lernen und Arbeiten. Die Veranstaltung bietet Ausbildungsverantwortlichen Orientierung und praktische Impulse, um KI und Extended Reality (XR) sinnvoll in der Ausbildung einzusetzen und Azubis sicher zu begleiten.

Programm:

  • KI verstehen – Azubis begleiten
    Dr. Oliver Nahm erklärt, wie KI Lernprozesse und Berufsbilder verändert, zeigt praxisnahe Beispiele und gibt Tipps, wie Ausbildende Zukunftskompetenzen fördern können.
  • KI & XR praktisch einsetzen
    Jenny Lisa Pomino (TH Köln) zeigt Anwendungen wie virtuelle Werkstätten, Simulationen und KI-Dialogpartner. Sie spricht über Chancen, Grenzen und Strategien für die Ausbildungspraxis.
  • Info-Snack:
    Sarah Hornickel stellt den KI-Kompass des Netzwerk Q 4.0 vor – ein Tool zur schnellen Orientierung im KI-Bereich.
  • Praxisstationen:
    Austausch und Vertiefung an drei Stationen mit Nahm, Pomino und Hornickel.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: Wir l(i)eben Ausbildung“ ist ein gemeinsames Angebot der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, der Industrie- und Handelskammer zu Köln, dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), der Wirtschaftsförderung Oberberg sowie der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Datum: 10.12.2025 / 16:00-19:00 Uhr

Ort: Neues Baumwolllager, Engelsplatz 8, 51766 Engelskirchen

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

Letztes Event - jetzt nochmal anschauen.

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 05:

Erfolgreiches Azubimarketing - per App und Social Media

mit Celina Goette

Gründerin & CEO JuniorJob

Teil 5 der Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!". Das kostenlose Webinar fand am Freitag, 11. Juli 2025 um 15 Uhr statt. Schaut euch die Aufzeichnung an.

Zur Aufzeichnung

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Die Suche nach passenden Auszubildenden bleibt für viele Handwerksbetriebe eine große Herausforderung. Wo hält sich die Generation Z auf und wie kann man sie gezielt ansprechen? Die Antwort: digital, mobil und einfach.

Genau darum geht es bei unserem nächsten Event aus der Reihe „Generation Z für das Handwerk gewinnen“. Das Besondere: Unsere Expertinnen sind selbst Teil der Generation Z und sprechen so direkt aus Sicht der Zielgruppe. Du erfährst, wo junge Menschen nach Ausbildungs- und Jobangeboten suchen und wie du sie mit Social Media und Apps gezielt für deinen Betrieb gewinnen kannst.

Mit dabei ist Celina Goette (22), Gründerin und Geschäftsführerin der App JuniorJob. Sie kennt die Perspektive der Jugendlichen aus erster Hand, denn sie hat JuniorJob bereits während ihrer Schulzeit gegründet. Heute leitet sie ein Team von 20 Mitarbeitenden mit der Mission, Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben einfacher zu machen. Die App bietet Schüler:innen unkompliziert Zugang zu Praktika, Nebenjobs und Ausbildungsplätzen – ganz ohne klassische Bewerbung.

Gemeinsam mit Marta Sproll (21) vom Team Next Level Handwerk diskutiert sie, wie digitale Lösungen und ein modernes Verständnis von Ansprache den Ausbildungsmarkt verändern und welche Chancen sich daraus für Handwerksbetriebe ergeben.

Steckbrief:

Celina Goette

Gründerin & CEO JuniorJob

Tätigkeitsschwerpunkt:

Celina Goette hat JuniorJob 2021 noch während ihrer Schulzeit gegründet und führt heute ein 20-köpfiges Team mit der Mission, Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben einfach zu ermöglichen.

Kontakt:
www.juniorjob.de

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 04:

Roger Bier

Stv. Leiter Abteilung Berufsbildung,
Koordinator für berufliche Orientierung - Handwerkskammer der Pfalz

Teil 4 der Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!". Das kostenlose Webinar fand am Freitag, 09. Mai 2025 statt.

Zur Aufzeichnung

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Der Ausbildungsmarkt hat sich vom Nachfrage- zum Angebotsmarkt gewandelt. Ausbildungsbetriebe müssen auf diesen Wandel reagieren. Es gilt, sich als Unternehmen jungen Menschen aktiv zuzuwenden und zu zeigen, „was man hat“.

Praktikumsangebote sind prädestiniert, Schülerinnen und Schüler auf sich aufmerksam zu machen. Allerdings wird vom „Aufmerksam machen“ alleine noch kein Ausbildungsvertrag geschlossen. Damit Praktika möglichst wirksam und zudem effizient verlaufen, gilt es einiges zu beachten.

Roger Bier schildert in seinem Vortrag, wie Sie Fettnäpfchen umschiffen, einen guten Eindruck bei einem Praktikanten/ einer Praktikantin hinterlassen und somit die Erfolgschancen erhöhen, Ihre Ausbildungsplätze passend zu besetzen.

Steckbrief:

Roger Bier

Stv. Leiter Abteilung Berufsbildung
Koordinator für berufliche Orientierung,
Handwerkskammer der Pfalz

Tätigkeitsschwerpunkt:
Roger Bier beschäftigt sich bei der Handwerkskammer der Pfalz seit 2012 mit den Themen Berufsorientierung und Nachwuchssicherung im pfälzischen Handwerk.

Kontakt:
www.hwk-pfalz.de

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 03:

Magdalena Münstermann

Mitglied der Geschäftsführung, Bernd Münstermann GmbH & Co. KG - Metallbaubetrieb aus Telgte-Westbevern bei Münster

Teil 3 der Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!".

Das kostenlose Webinar fand am Freitag, 22. November 2024 um 15 Uhr statt.

Aufzeichnung ansehen

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Handwerkerinnen und Handwerker schildern ihren Kolleginnen und Kollegen wie sie das Thema Nachwuchsgewinnung angehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und was sich für sie besonders bewährt hat. Für den dritten Teil unserer Serie konnten wir Magdalena Münstermann vom Metallbau-Betrieb Bernd Münstermann GmbH & Co. KG aus Telgte-Westbevern bei Münster als Speakerin gewinnen.

Ziel des Betriebs ist ein faires Miteinander und gegenseitige Akzeptanz, einschließlich der Anerkennung individueller Stärken und Schwächen. Der Erfolg des Familienunternehmens zeigt sich im Umgang mit Auszubildenden und in seinem Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung.

Weitere Infos gibt es auch hier:
BEST PRACTICE MÜNSTERMANN

Steckbrief:

Bernd Münstermann GmbH & Co. KG

Gründung: 1845
Unternehmenssitz: Telgte-Westbevern bei Münster
Betriebsgröße: 350 Mitarbeitende, davon derzeit 15 Auszubildene

Tätigkeitsschwerpunkt:
Das Familienunternehmen gehört zu den führenden Technologieunternehmen auf dem Geschäftsfeld industrieller Trocknungs- und Wärmebehandlungs-Anlagen einschließlich dazugehöriger Förder- und Filtertechnik.
Schwerpunkte liegen in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Sonderanlagen für verschiedenste Bereiche in der Industrie.

Website:
www.muenstermann.com

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 02:

André Plagemann

Team Plagemann GmbH - SHK-Betrieb aus Braunschweig

Teil 2 der neuen Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!".

Das kostenlose Webinar fand am Freitag, 12. Juli 2024 um 15 Uhr statt.

Aufzeichnung ansehen

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Handwerkerinnen und Handwerker schildern ihren Kolleginnen und Kollegen wie sie das Thema Nachwuchsgewinnung angehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und was sich für sie besonders bewährt hat. Für den zweiten Teil unserer Serie konnten wir André Plagemann vom SHK-Betrieb Team Plagemann GmbH aus Braunschweig als Speaker gewinnen.

Seine Vision: Ein Betriebsalltag, bei dem ein wertschätzender Umgang Dreh- und Angelpunkt für alle Aktivitäten ist. André Plagemann ist mittlerweile auch über die Unternehmensgrenzen hinaus zum Fürsprecher für gegenseitige Wertschätzung im Handwerk geworden. Er hat aus einer individuellen Werte-Einstellung eine Marke gemacht.

 

Weitere Infos zu André Plagemann gibt es auch hier:
BEST PRACTICE PLAGEMANN

Steckbrief:

Team Plagemann GmbH

Gründung: 2015
Unternehmenssitz: Braunschweig
Betriebsgröße: 14 Mitarbeiter, davon 5 Auszubildende

Tätigkeitsschwerpunkt:
Das Kerngeschäft liegt im Bereich Sanitär sowie Heiz- und Lüftungstechnik.
Das Unternehmen bietet einen Kundendienst, der sich um die Wartung der Gebäudetechnik kümmert, es besteht die Möglichkeit zur Fernwartung. Der Fokus liegt auf der Steigerung der Effizienz, dem Ausbau dezentraler Energieversorgung und dem Umstieg auf umweltfreundliche Technik.

Website:
www.team-plagemann.de
www.wertschaetzungimhandwerk.de

ONLINE EVENT

Teil 01 mit

Robin Burmeister

Glaserei Manske - Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein

Next Level Handwerk startet seine neue Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!".

Das kostenlose Webinar vom 7. Juni 2024 ist beendet. Die Aufzeichnung gibt es hier:

Jetzt anschauen!

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Handwerkerinnen und Handwerker schildern ihren Kolleginnen und Kollegen wie sie das Thema Nachwuchsgewinnung angehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und was sich für sie besonders bewährt hat. Den Anfang macht Robin Burmeister von der Glaserei Manske in Bad Bramstedt.

Der Glaserbetrieb von Robin Burmeister läuft gut und es gibt ja auch genug zu tun. Rund 200 Millionen Fenster bundesweit warten auf ihre energetische Sanierung und das am besten nachhaltig, also bei Erhaltung der Holz- oder Kunststoffrahmen. „Gerade das Thema Nachhaltigkeit ist nicht nur mir persönlich wichtig, sondern auch den vielen jungen Menschen, die aktuell ins Berufsleben starten“, sagt Robin Burmeister. Da kann er natürlich in der Zielgruppe punkten. Aber es ist bei weitem nicht der einzige Grund, warum sein Handwerksbetrieb bei der Gewinnung von Azubis so erfolgreich ist.

Steckbrief:

Glaserei Manske

Gründung: 1866
Übernahme: 2014
Unternehmenssitz: Bad Bramstedt
Betriebsgröße: 14 MitarbeiterInnen, davon 3 Azubis

Tätigkeitsschwerpunkt:
Fensterertüchtigung = Energetische Sanierung der Fenster bei Erhaltung der Rahmen

Website: www.glaserei-manske.de

Instagram: glaserei_manske