Skip to main content

Handwerkliche Profis im Wettstreit!

Es ist endlich so weit: Vom 9. bis 13. September 2025 finden im MCH Messecenter Herning (Dänemark) die EuroSkills 2025 statt. Die europäische Meisterschaft der Berufe, bei der bis zu 600 junge Fachkräfte aus über 30 Ländern in 38 Disziplinen antreten, um EM-Medaillen zu gewinnen.

Wer macht mit?

Deutschland schickt ein starkes Team aus 32 Teilnehmenden in 28 Disziplinen. Dabei ist das deutsche Handwerk mit 16 Teilnehmenden in 16 Skills vertreten, darunter Anlagenmechaniker SHK, Elektroniker, Parkettleger, Bäcker, Konditoren und viele mehr. Unterstützt werden sie vom Zentralverband des Deutschen Handwerks und WorldSkills Germany; die Teilnahme wird durch Bundesministerien gefördert.

Was sind die Euroskills?

Die EuroSkills, die Europameisterschaft der Berufe, werden alle zwei Jahre ausgetragen und bieten jungen Fachkräften die Chance, ihr Können im internationalen Vergleich unter Beweis zu stellen. Wer dabei sein möchte, muss sich zuvor in nationalen Wettbewerben und intensiven Trainings qualifizieren, die in der Regel gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) organisiert werden. Teilnehmen dürfen Nachwuchstalente bis zu einem Alter von 25 Jahren.

Mehr zum Thema Berufswettbewerbe findest du hier.

Wer, was, wo – ein Überblick

Aus dem Handwerk dabei:
  • Klaus Vetter (Anlagenmechaniker SHK) – II. Bundessieger 2024
  • Pascal Büschel (Elektroniker) – I. Bundessieger 2023
  • Florian Quade (Maurer) – I. Bundessieger 2023
  • Franz Lehnert (Stuckateur) – I. Bundessieger 2023
  • Anna Hüllner (Malerin) – 1. Platz „Die Gute Form“ 2023
  • Moritz Wagner (Tischler; Möbelbau) – I. Bundessieger 2023
  • Lutz König (Tischler; Bautischler) – I. Bundessieger 2021
  • Linus Großhardt (Zimmerer) – Nationalteam Zimmerer
  • Niklas Ring (Bäcker) – II. Bundessieger 2024
  • Olivia Hänsig (Konditorin)
  • André Pauly (Mechatroniker Kältetechnik) – I. Bundessieger 2024
  • Jan Dirkschnieder (Parkettleger) – II. Bundessieger 2022
  • Philipp Allkämper (Land- und Baumaschinenmechatronik) – I. Bundessieger
  • Miriam Dickmann (Kfz-Mechatronikerin, SP Nutzfahrzeugtechnik) – Landessiegerin 2023
  • Johannes Renner (Kfz-Mechatroniker, SP Pkw-Technik)
  • Luis Brauner (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger)

Bildquellen: WorldSkills Germany / Frank Erpinar

Vorbereitung & Rahmen

Das Team Germany bereitete sich intensiv vor: Vom 26.–28. Juni 2025 traf sich das Team zu einem Vorbereitungscamp in Friedrichsdorf bei Frankfurt, inkl. Workshops, Mentaltraining, Teambuilding und einem motivierenden Talk mit Eishockey-Profi Dominik Bittner. Ergänzend gab es im Mai einen „Friendly Competition“-Testlauf bei Festo in Berkheim. Ein länderübergreifender Mechatronik-Wettbewerb mit Team Deutschland versus Niederlande unter realen Bedingungen und Publikum.

Warum das zählt

Die Teilnahme an den EuroSkills & European Skills Challenges ist nicht nur ein Wettkampf, sie ist Karrierebooster, Imageförderer und Innovationsplattform gleichzeitig. Junge Talente zeigen, dass handwerkliche Ausbildung ein Sprungbrett für Technik, Kreativität und Zukunft ist und das auf europäischer Bühne.