Skip to main content

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 05:

Erfolgreiches Azubimarketing - per App und Social Media

mit Celina Goette

Gründerin & CEO JuniorJob

Teil 5 der Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!". Das kostenlose Webinar fand am Freitag, 11. Juli 2025 um 15 Uhr statt. Schaut euch die Aufzeichnung an.

Zur Aufzeichnung

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Die Suche nach passenden Auszubildenden bleibt für viele Handwerksbetriebe eine große Herausforderung. Wo hält sich die Generation Z auf und wie kann man sie gezielt ansprechen? Die Antwort: digital, mobil und einfach.

Genau darum geht es bei unserem nächsten Event aus der Reihe „Generation Z für das Handwerk gewinnen“. Das Besondere: Unsere Expertinnen sind selbst Teil der Generation Z und sprechen so direkt aus Sicht der Zielgruppe. Du erfährst, wo junge Menschen nach Ausbildungs- und Jobangeboten suchen und wie du sie mit Social Media und Apps gezielt für deinen Betrieb gewinnen kannst.

Mit dabei ist Celina Goette (22), Gründerin und Geschäftsführerin der App JuniorJob. Sie kennt die Perspektive der Jugendlichen aus erster Hand, denn sie hat JuniorJob bereits während ihrer Schulzeit gegründet. Heute leitet sie ein Team von 20 Mitarbeitenden mit der Mission, Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben einfacher zu machen. Die App bietet Schüler:innen unkompliziert Zugang zu Praktika, Nebenjobs und Ausbildungsplätzen – ganz ohne klassische Bewerbung.

Gemeinsam mit Marta Sproll (21) vom Team Next Level Handwerk diskutiert sie, wie digitale Lösungen und ein modernes Verständnis von Ansprache den Ausbildungsmarkt verändern und welche Chancen sich daraus für Handwerksbetriebe ergeben.

Steckbrief:

Celina Goette

Gründerin & CEO JuniorJob

Tätigkeitsschwerpunkt:

Celina Goette hat JuniorJob 2021 noch während ihrer Schulzeit gegründet und führt heute ein 20-köpfiges Team mit der Mission, Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben einfach zu ermöglichen.

Kontakt:
www.juniorjob.de

Anstehende Events & Termine

07.10.2025 – Mehr weibliche Azubis im Handwerk?

Neue Perspektiven für Deinen Betrieb!

In vielen Handwerksbetrieben gibt es kaum weibliche Auszubildende – doch woran liegt das eigentlich? Oft sind es kleine, unbewusste Faktoren, die eine große Wirkung haben. Im interaktiven Workshop nehmen wir gemeinsam unter die Lupe, wie Dein Betrieb auf potenzielle Bewerberinnen wirkt und welche Stellschrauben Du nutzen kannst, um gezielt mehr Frauen anzusprechen.

In kleinen Workshop-Gruppen werden konkrete Ansätze für die folgenden Themen entwickelt:

  • Bildsprache – Wie Ihre Außendarstellung Bewerberinnen beeinflusst
  • Unternehmenskultur – Welche Rahmenbedingungen machen einen Unterschied?
  • Kommunikation im Betrieb – Wie können Sie gezielt Offenheit und Vielfalt fördern?
  • Mutterschutz für alle? – Ein neuer Blick auf Arbeitsmodelle

Der Workshop richtet sich an Handwerksbetriebe, die Impulse für eine breitere Bewerberinnenansprache erhalten möchten.

Referentin: Kathrin Post-Isenberg, Handwerkerin, Speakerin und Influencerin

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen von Handwerksbetrieben der Region Köln.

 

Veranstalter: Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Köln in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Köln

Datum: 07.10.2025 / 09:30-16:30 Uhr

Ort: Tante Astrid e.V., Vogelsanger Str. 282, 50825 Köln

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

07.10.2025 – Vereinbarkeit gestalten

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist längst kein Randthema mehr.

Entscheidend, um Fachkräfte zu gewinnen, zu binden und langfristig zu motivieren, ist die Vereinbarkeitvon Beruf und Privatleben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon, wenn Du Deinen Beschäftigten flexible und lebensphasenorientierte Arbeitsbedingungen ermöglichst.

Wenn Du wissen möchtest, welche Maßnahmen wirklich wirken und wie Du Vereinbarkeit in Deinem Betrieb strategisch nutzen kannst, bist Du in diesem Webinar genau richtig.

KOFA-Expertin Judith Freisburger zeigt Dir, wie Vereinbarkeit gelingt.

Du erfährst:

  • Wie wichtig Vereinbarkeit für Fachkräfte heute tatsächlich ist,
  • Welche Chancen sich daraus für Dein Unternehmen ergibt,
  • Mit welchen Maßnahmen Du Vereinbarkeit erfolgreich umsetzen, und
  • Welche Praxisbeispiele zeigen, dass Vereinbarkeit auch im Mittelstand funktionieren.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

 

Veranstalter: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Datum: 07.10.2025 / 10:00-10:45 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

09.10.2025 – Auszubildende als Digitalisierungsscouts

Das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW) lädt Sie herzlich zur Vorstellung des Projekts „Auszubildende als Digitalisierungsscouts“ ein.

Auch in Ihrem Ausbildungsbetrieb können Sie sich ein Leben und Arbeiten ohne digitale Technik gar nicht mehr vorstellen?! Müssen Sie auch nicht. Denn jetzt haben Ihre Azubis die Chance, als digitale Pioniere zu zeigen, was sie drauf haben. Ihre Auszubildenden werden zu Digiscouts: Ihre Azubis setzen ein eigenes Digitalisierungsprojekt innerhalb weniger Monate selbstständig um!

In der Informationsveranstaltung erfahren Sie unter anderem, was das Digiscouts-Projekt ist, wie Sie als Betrieb mitmachen können und welche Voraussetzungen es für die Teilnahme gibt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. Selbstverständlich können auch gerne Ihre Auszubildenden an der Veranstaltung teilnehmen und ihre Fragen stellen.

Mehr zu dem Projekt und Praxisbeispiele finden Sie unter www.digiscouts.de und auf YouTube.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.
Technische Hinweise: Bitte verwenden Sie für eine reibungslose Verbindung die Browser Google Chrome oder Microsoft Edge.

 

Veranstalter: Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW)

Datum: 09.10.2025 / 10:00-11:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

15.10.2025 – Diversity Management

Eine Strategie der Fachkräftesicherung.

Diversity Management ist eine Strategie zur Sicherung der Personalbedarfe. Aber wie kann die praktische Realisierung aussehen und welche konkreten Maßnahmen gibt es? In diesem Online-Seminar geben Dir die Diversity-Expert*innen Einblicke in Vorteile und Chancen der Strategie, der Umsetzung in der Praxis und gehen auf Deine Fragen und Erfahrungen ein.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen

 

Veranstalter: RKW Nord GmbH

Datum: 15.10.2025 / 10:00-11:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

16.10.2025 – Mitarbeitende binden-finden-führen

Die erfolgreiche 3teilige virtuelle Workshopreihe „Mitarbeitende binden – finden – führen“ startet wieder.

Die drei Bereiche greifen ineinander und bauen aufeinander auf. Deshalb benötigst Du nur eine Anmeldung für alle drei Termine.

Was bedeutet Workshop?
In einer kleinen Gruppe von engagierten Handwerksunternehmen werden Ideen, Vorschläge, Ansätze, Werkzeuge, Inhalte, Maßnahmen zu den Themen „binden –finden-führen“ erarbeitet.

  • Inhalte Binden: Wie hälst Du Deine Leistungsträger im Unternehmen?
  • Inhalte Finden: Wie findest Du genau die Mitarbeitenden, die zu Deinem Betrieb passen?
  • Inhalte Führen: Wie motivierst Du Dein Team für die Aufgaben der Zukunft?

Diese und weitere Fragen stehen bei dieser Workshopreihe im Mittelpunkt. In den interaktiven Impulsen und praxisorientierten Übungen kannst Du selbst steuern, welche Inhalte Du nach dieser Workshopreihe in Deinem Unternehmen umsetzen möchtest.

Mit einer Anmeldung bist Du direkt für alle Termine angemeldet. Bitte reserviere Dir die Termine gleich in Deinem Kalender.

  • 13.11.2025

Die Workshops werden jeweils freitags von 14:00 – 17:00 Uhr über MS Teams stattfinden. Kamera und Mikrofon sind für den interaktiven Austausch Voraussetzung.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 begrenzt. Du erhälst kurz vor jedem Workshop einen persönlichen Zugangslink zu Teams.

 

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: Horizont Handwerk – HANDWERK BW Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

Datum: 16.10.2025 / 14:00-17:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

20.10.2025 – Viel hilft viel?!

Welche Wege Betriebe nutzen, um Ausbildungsplatzbewerber/-innen zu finden und wie erfolgreich sie damit sind

Jahr für Jahr bleiben rund 20.000 Ausbildungsplätze im Handwerk unbesetzt. Die Gewinnung von Auszubildenden ist damit eine der wesentlichen Herausforderungen für Handwerksbetriebe. Anhand von Studienergebnisse erfährst Du, welche Rekrutierungswege Betriebe nutzen und was sie bewirken. Auch die Frage, warum junge Menschen weiter nach Ausbildungsstellen suchen, obwohl sie bereits einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben, wird behandelt.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

 

Veranstalter: ZDH – Zentralverband des deutschen Handwerks e.V.

Datum: 20.10.2025 / 11:00-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

22.10.2025 – Social Media im Handwerk

– attraktiv als Arbeitgeber auftreten.

In diesem Webseminar erfährst Du, wie Sie Social Media gezielt einsetzen, um Deinen Handwerksbetrieb als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.

Erfahre:

  • Welche Social-Media-Plattformen sich wofür eignen und wen Sie dort erreichen.
  • Wie Du ansprechende Inhalte für Deine Zielgruppe entwickelst und worauf Du dabei achten solltest
  • Wie Du Social Media beim Aufbau Deiner authentischen Arbeitgebermarke nutzt.

Dieses Web-Seminar richtet sich an Betriebe, die sich neu mit dem Thema Social Media auseinandersetzen oder bereits erste Schritte unternommen haben und auf der Suche nach Tipps zur Optimierung sind.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: Horizont Handwerk – HANDWERK BW Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

Datum: 22.10.2025 / 11:00-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

23.10.2025 – Auszubildende als Digitalisierungsscouts

Das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW) lädt Sie herzlich zur Vorstellung des Projekts „Auszubildende als Digitalisierungsscouts“ ein.

Auch in Ihrem Ausbildungsbetrieb können Sie sich ein Leben und Arbeiten ohne digitale Technik gar nicht mehr vorstellen?! Müssen Sie auch nicht. Denn jetzt haben Ihre Azubis die Chance, als digitale Pioniere zu zeigen, was sie drauf haben. Ihre Auszubildenden werden zu Digiscouts: Ihre Azubis setzen ein eigenes Digitalisierungsprojekt innerhalb weniger Monate selbstständig um!

In der Informationsveranstaltung erfahren Sie unter anderem, was das Digiscouts-Projekt ist, wie Sie als Betrieb mitmachen können und welche Voraussetzungen es für die Teilnahme gibt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. Selbstverständlich können auch gerne Ihre Auszubildenden an der Veranstaltung teilnehmen und ihre Fragen stellen.

Mehr zu dem Projekt und Praxisbeispiele finden Sie unter www.digiscouts.de und auf YouTube.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.
Technische Hinweise: Bitte verwenden Sie für eine reibungslose Verbindung die Browser Google Chrome oder Microsoft Edge.

 

Veranstalter: Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW)

Datum: 23.10.2025 / 10:00-11:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

28.10.2025 – Visum, fertig, LOS!

Das beschleunigtes Fachkräfteverfahren.

Im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetztes wurde für Unternehmen die Möglichkeit geschaffen ein beschleunigtes Fachkräfteverfahren zu beantragen, um ausländische Fachkräfte schneller und unkomplizierter nach Deutschland holen zu können.

In diesem Online-Seminar erfährst Du, wie ein beschleunigtes Verfahren abläuft, wie Du dieses als Arbeitgeber beantragen kannst, welche Rolle die neue niedersächsische Zentralstelle für das beschleunigte Fachkräfteverfahren spielt und wo Du als Unternehmen Beratung bekommen kannst.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus Niedersachsen. Teilnahmebestätigungen sind nicht vorgesehen.

Den Link zur Anmeldung findest Du hier.

 

Veranstalter: RKW Nord

Datum: 28.10.2025 / 11:00-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

28.10.2025 – GenZ und Alpha:

gewinnen, ausbilden und weiterentwickeln.

Der Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte ist in vollem Gange. Doch wie erreichst und überzeugst Du die Generationen Z und Alpha, die mit neuen Werten, Kommunikationsgewohnheiten und Erwartungen an die Arbeitswelt herantreten? Wie gestaltest Du eine Ausbildung, die nicht nur fachlich qualifiziert, sondern auch zukunftsorientiert ist und junge Talente langfristig an Dein Unternehmen bindet?

Antworten auf diese und weitere Fragen erhaltst Du in dieser Präsensveranstaltung:

Gemeinsam mit der IHK Koblenz läd Dich das RKW Kompetenzzentrum herzlich ein, praxisnahe Einblicke und innovative Lösungsansätze für Dein Ausbildungsmarketing zu entdecken. Erfahre aus erster Hand von Ausbildungsbotschaftern, was junge Menschen wirklich begeistert, und diskutiere mit Experten, welche Skills in Zukunft den Unterschied machen.

Ein besonderes Highlight: Nutze Deine Chance auf ein individuelles Speed-Feedback zu Deinen Recruiting-Maßnahmen – von der Website bis zur Stellenanzeige.

Weitere Informationen und die Agenda im Überblick findest Du hier, den Link zur Anmeldung hier. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen aus dem Großraum Koblenz.

 

Veranstalter: RKW Kompetenzzentrum

Datum: 28.10.2025 / 13:00-17:00 Uhr

Ort: IHK Koblenz Schloßstraße 2, 56068 Koblenz

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

29.10.2025 – Wir l(i)eben Ausbildung:

Kommunikation und Feedback

Eine gute Ausbildung lebt von klarer Kommunikation und wirksamem Feedback. Doch wie gelingt es, junge Menschen so anzusprechen, dass sie motiviert, verstanden und gefördert werden? In diesem Frühstücks-Impuls erfährst Du, welche Kommunikationsstrategien in der Ausbildung besonders wirkungsvoll sind, wie konstruktives Feedback die Lernkurve beschleunigt und welche typischen Stolperfallen Du vermeiden kkannst.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung findest Du hier.

 

Veranstalter: Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, Industrie- und Handelskammer zu Köln, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Wirtschaftsförderung Oberberg sowie Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Datum: 29.10.2025 / 09:30-10:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

04.11.2025 – Aus­bil­dungs­mar­ke­ting

– mehr als nur Re­crui­t­ing!

Erfolgreiches Ausbildungsmarketing bedeutet weit mehr, als passende Bewerber:innen zu finden. Entscheidend ist, junge Talente für Dein Unternehmen zu begeistern, sie in ihrer Ausbildung zu stärken und langfristig zu binden. Dabei kommt Dir als Ausbilder:innen, Entscheider:innen, Ausbildungsleiter:innen und Personalverantwortliche in Ausbildungsbetrieben eine zentrale Rolle zu.

In dieser Onlineveranstaltung erfährst Du, wie Du Dein Ausbildungsmarketing gezielt weiterentwickeln und aktiv gestalten kannst. Du lernst,

  • wie Du die Attraktivität Deiner Ausbildung sichtbar machst,
  • wie Du die Wertschätzung für Ausbildung im Betrieb erhöhst,
  • wie Du als direkte Ansprechperson Begeisterung im Ausbildungsalltag wecken kannst,
  • und wie Du mit Deiner Haltung und Deinem Engagement einen entscheidenden Beitrag zur Fachkräftesicherung leistest.

Freue Dich auf praxisnahe Impulse, konkrete Beispiele und wertvolle Anregungen, die Du direkt in Deinem Ausbildungsalltag einsetzen kannst. Nach einem gemeinsamen Auftakt hast Du die Möglichkeit, in Workshops einzelne Themen zu vertiefen.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: Netzwerk Q4.0

Datum: 04.11.2025 / 09:30-12:15 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

05.11.2025 – Fachkräfte finden und binden

Teilqualifizierung als Erfolgsmodell

Der zunehmende Fachkräftemangel stellt viele Branchen und Regionen vor große Herausforderungen. Teilqualifizierungen (TQ) bieten in diesem Kontext ein hochwirksames Instrument, um Menschen ohne Berufsabschluss – insbesondere auch mit Migrationshintergrund – schrittweise, praxisnah und zielgerichtet für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. TQ ermöglicht es, ungenutzte Potenziale zu aktivieren, dem Arbeitskräftebedarf flexibel zu begegnen und Transformation aktiv mitzugestalten.

Die ETAPP ROADSHOW 2025 zeigt Dir anhand konkreter Praxisbeispiele und Impulsvorträge auf, wie Teilqualifizierungen zur Fachkräftesicherung beitragen können. Dabei stehen erfolgreiche Umsetzungskonzepte aus Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Förderinstitutionen im Mittelpunkt. Ziel ist es, den Dialog zwischen Arbeitsmarktakteuren zu fördern, Transparenz über das Instrument TQ zu schaffen und Akteur*innen miteinander zu vernetzen.

Ausgewählte Programmpunkte und Redner:

  • Dr. Peter Janßen, Geschäftsführer Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
  • Andreas Weber (Geschäftsleitung faw gGmbH)
  • Johannes Pöttering (Hauptgeschäftsführer unternehmer nrw)
  • Dirk Hoffmann (Senior Consultant Talent Acquisition REWE)
  • Dieter Bohnes, Fachbereichsleiter Markt und Integration Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit
  • Stefan Kulozik, Abteilungsleiter Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW

Anschließend gemeinsamer Netzwerkimbiss zum Austausch

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: Im Namen des von der BDA gestützten und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projekts ETAPP, des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW), unternehmer nrw sowie der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) gGmbH

Datum: 05.11.2025 / 14:30-17:45 Uhr

Ort: unternehmer nrw, Hanns-Martin-Schleyer-Saal, Uerdinger Straße 58 – 62, 40474 Düsseldorf

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

06.11.2025 – Reden ist Gold

Erfolgreiche Kommunikation für Handwerksbetriebe.

Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung von Kommunikation im Betriebsalltag.
In diesem Webseminar erfährst Du, wie Du wirkungsvoll, wertschätzend und zielführend mit Deinen Mitarbeitenden kommunizierst. Denn nur zufriedene Fachkräfte bleiben den Betrieben langfristig erhalten. Meist ist die Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitenden ein unterschätztes und vor allem kostengünstiges Mittel, um diese zu motivieren und Ihnen Anerkennung entgegenzubringen.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: Horizont Handwerk – HANDWERK BW Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

Datum: 06.11.2025 / 11:00-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

06.11.2025 – Mit Social Media neue Mitarbeitende gewinnen

– ganz ohne Werbung und teure Vermittler

Gute Mitarbeitende zu finden, wird für viele Handwerksbetriebe zur größten Herausforderung. Social Media kann dabei helfen, auch ohne Werbung, ohne Selbstdarstellung und ohne täglichen Aufwand. In diesem Onlineseminar erhälst Du konkret umsetzbare Impulse, wie Du mit wenig Zeit und passenden Inhalten online Präsenz zeigen und dadurch genau die Menschen ansprechen kannst, die zu Deinem Betrieb passen. Anhand eines einfachen Leitfadens aus der Praxis zeigt Dir Anja Möwes wie erfolgreiche Betriebe online sichtbar werden. Dabei erreichst Du nicht nur passende Bewerbende, sondern oft auch neue Kunden und Kundinnen.

Themen des Seminars:

  • Welche Inhalte interessieren Bewerbende wirklich?
  • Wie wirst Du in 20 Minuten pro Woche sichtbar?
  • Was kannst Du bereits heute direkt umsetzen, um erste Rückmeldungen zu bekommen?
  • Wie baut ein einfacher Beitrag Vertrauen auf? (mit Beispielen)
  • Was machen erfolgreiche Betriebe auf Social Media anders?
  • Warum gute Inhalte gleich doppelt wirken: für Bewerbungen und Aufträge

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Weiterer Informationen zur Veranstaltung findest Du hier, den Link zur Anmeldung hier.
Bitte beachte, dass aus technischen Gründen eine Anmeldung zum Onlineseminar erforderlich ist.

Veranstalter: Handwerkskammer Lübeck

Datum: 06.11.2025 / 11:00-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

13.11.2025 – Mitarbeitende binden-finden-führen

Die erfolgreiche 3teilige virtuelle Workshopreihe „Mitarbeitende binden – finden – führen“ startet wieder.

Die drei Bereiche greifen ineinander und bauen aufeinander auf. Deshalb benötigst Du nur eine Anmeldung für alle drei Termine.

Was bedeutet Workshop?
In einer kleinen Gruppe von engagierten Handwerksunternehmen werden Ideen, Vorschläge, Ansätze, Werkzeuge, Inhalte, Maßnahmen zu den Themen „binden –finden-führen“ erarbeitet.

  • Inhalte Binden: Wie hälst Du Deine Leistungsträger im Unternehmen?
  • Inhalte Finden: Wie findest Du genau die Mitarbeitenden, die zu Deinem Betrieb passen?
  • Inhalte Führen: Wie motivierst Du Dein Team für die Aufgaben der Zukunft?

Diese und weitere Fragen stehen bei dieser Workshopreihe im Mittelpunkt. In den interaktiven Impulsen und praxisorientierten Übungen kannst Du selbst steuern, welche Inhalte Du nach dieser Workshopreihe in Deinem Unternehmen umsetzen möchtest.

 

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: Horizont Handwerk – HANDWERK BW Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

Datum: 13.11.2025 / 14:00-17:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

17.11.2025 – Azubi-Rekruiting

– über soziale Medien richtig gestalten

Um junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen, sollten sie dort angesprochen werden, wo sie unterwegs sind. Dazu eignen sich vor allem auch Social Media, denn ein Viertel der Jugendlichen nutzt sie bereits zur Berufsorientierung. Es wird Dir gezeigt, wie die Plattformen Instagram, TikTok und YouTube zur Gewinnung von Auszubildenden eingesetzt werden können.

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du hier.

Veranstalter: ZDH – Zentralverband des deutschen Handwerks e.V.

Datum: 17.11.2025 / 11:00-12:00 Uhr

Ort: Online

Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

Letztes Event - jetzt nochmal anschauen.

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 04:

Roger Bier

Stv. Leiter Abteilung Berufsbildung,
Koordinator für berufliche Orientierung - Handwerkskammer der Pfalz

Teil 4 der Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!". Das kostenlose Webinar fand am Freitag, 09. Mai 2025 statt.

Zur Aufzeichnung

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Der Ausbildungsmarkt hat sich vom Nachfrage- zum Angebotsmarkt gewandelt. Ausbildungsbetriebe müssen auf diesen Wandel reagieren. Es gilt, sich als Unternehmen jungen Menschen aktiv zuzuwenden und zu zeigen, „was man hat“.

Praktikumsangebote sind prädestiniert, Schülerinnen und Schüler auf sich aufmerksam zu machen. Allerdings wird vom „Aufmerksam machen“ alleine noch kein Ausbildungsvertrag geschlossen. Damit Praktika möglichst wirksam und zudem effizient verlaufen, gilt es einiges zu beachten.

Roger Bier schildert in seinem Vortrag, wie Sie Fettnäpfchen umschiffen, einen guten Eindruck bei einem Praktikanten/ einer Praktikantin hinterlassen und somit die Erfolgschancen erhöhen, Ihre Ausbildungsplätze passend zu besetzen.

Steckbrief:

Roger Bier

Stv. Leiter Abteilung Berufsbildung
Koordinator für berufliche Orientierung,
Handwerkskammer der Pfalz

Tätigkeitsschwerpunkt:
Roger Bier beschäftigt sich bei der Handwerkskammer der Pfalz seit 2012 mit den Themen Berufsorientierung und Nachwuchssicherung im pfälzischen Handwerk.

Kontakt:
www.hwk-pfalz.de

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 03:

Magdalena Münstermann

Mitglied der Geschäftsführung, Bernd Münstermann GmbH & Co. KG - Metallbaubetrieb aus Telgte-Westbevern bei Münster

Teil 3 der Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!".

Das kostenlose Webinar fand am Freitag, 22. November 2024 um 15 Uhr statt.

Aufzeichnung ansehen

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Handwerkerinnen und Handwerker schildern ihren Kolleginnen und Kollegen wie sie das Thema Nachwuchsgewinnung angehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und was sich für sie besonders bewährt hat. Für den dritten Teil unserer Serie konnten wir Magdalena Münstermann vom Metallbau-Betrieb Bernd Münstermann GmbH & Co. KG aus Telgte-Westbevern bei Münster als Speakerin gewinnen.

Ziel des Betriebs ist ein faires Miteinander und gegenseitige Akzeptanz, einschließlich der Anerkennung individueller Stärken und Schwächen. Der Erfolg des Familienunternehmens zeigt sich im Umgang mit Auszubildenden und in seinem Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung.

Weitere Infos gibt es auch hier:
BEST PRACTICE MÜNSTERMANN

Steckbrief:

Bernd Münstermann GmbH & Co. KG

Gründung: 1845
Unternehmenssitz: Telgte-Westbevern bei Münster
Betriebsgröße: 350 Mitarbeitende, davon derzeit 15 Auszubildene

Tätigkeitsschwerpunkt:
Das Familienunternehmen gehört zu den führenden Technologieunternehmen auf dem Geschäftsfeld industrieller Trocknungs- und Wärmebehandlungs-Anlagen einschließlich dazugehöriger Förder- und Filtertechnik.
Schwerpunkte liegen in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Sonderanlagen für verschiedenste Bereiche in der Industrie.

Website:
www.muenstermann.com

ONLINE EVENT-SERIE:

Teil 02:

André Plagemann

Team Plagemann GmbH - SHK-Betrieb aus Braunschweig

Teil 2 der neuen Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!".

Das kostenlose Webinar fand am Freitag, 12. Juli 2024 um 15 Uhr statt.

Aufzeichnung ansehen

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Handwerkerinnen und Handwerker schildern ihren Kolleginnen und Kollegen wie sie das Thema Nachwuchsgewinnung angehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und was sich für sie besonders bewährt hat. Für den zweiten Teil unserer Serie konnten wir André Plagemann vom SHK-Betrieb Team Plagemann GmbH aus Braunschweig als Speaker gewinnen.

Seine Vision: Ein Betriebsalltag, bei dem ein wertschätzender Umgang Dreh- und Angelpunkt für alle Aktivitäten ist. André Plagemann ist mittlerweile auch über die Unternehmensgrenzen hinaus zum Fürsprecher für gegenseitige Wertschätzung im Handwerk geworden. Er hat aus einer individuellen Werte-Einstellung eine Marke gemacht.

 

Weitere Infos zu André Plagemann gibt es auch hier:
BEST PRACTICE PLAGEMANN

Steckbrief:

Team Plagemann GmbH

Gründung: 2015
Unternehmenssitz: Braunschweig
Betriebsgröße: 14 Mitarbeiter, davon 5 Auszubildende

Tätigkeitsschwerpunkt:
Das Kerngeschäft liegt im Bereich Sanitär sowie Heiz- und Lüftungstechnik.
Das Unternehmen bietet einen Kundendienst, der sich um die Wartung der Gebäudetechnik kümmert, es besteht die Möglichkeit zur Fernwartung. Der Fokus liegt auf der Steigerung der Effizienz, dem Ausbau dezentraler Energieversorgung und dem Umstieg auf umweltfreundliche Technik.

Website:
www.team-plagemann.de
www.wertschaetzungimhandwerk.de

ONLINE EVENT

Teil 01 mit

Robin Burmeister

Glaserei Manske - Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein

Next Level Handwerk startet seine neue Event-Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!".

Das kostenlose Webinar vom 7. Juni 2024 ist beendet. Die Aufzeichnung gibt es hier:

Jetzt anschauen!

Generation Z für das Handwerk gewinnen!

Handwerkerinnen und Handwerker schildern ihren Kolleginnen und Kollegen wie sie das Thema Nachwuchsgewinnung angehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und was sich für sie besonders bewährt hat. Den Anfang macht Robin Burmeister von der Glaserei Manske in Bad Bramstedt.

Der Glaserbetrieb von Robin Burmeister läuft gut und es gibt ja auch genug zu tun. Rund 200 Millionen Fenster bundesweit warten auf ihre energetische Sanierung und das am besten nachhaltig, also bei Erhaltung der Holz- oder Kunststoffrahmen. „Gerade das Thema Nachhaltigkeit ist nicht nur mir persönlich wichtig, sondern auch den vielen jungen Menschen, die aktuell ins Berufsleben starten“, sagt Robin Burmeister. Da kann er natürlich in der Zielgruppe punkten. Aber es ist bei weitem nicht der einzige Grund, warum sein Handwerksbetrieb bei der Gewinnung von Azubis so erfolgreich ist.

Steckbrief:

Glaserei Manske

Gründung: 1866
Übernahme: 2014
Unternehmenssitz: Bad Bramstedt
Betriebsgröße: 14 MitarbeiterInnen, davon 3 Azubis

Tätigkeitsschwerpunkt:
Fensterertüchtigung = Energetische Sanierung der Fenster bei Erhaltung der Rahmen

Website: www.glaserei-manske.de

Instagram: glaserei_manske