Skip to main content

Wir haben an dieser Stelle bereits mehrfach über die Bedeutung von Berufswettbewerben und speziell über die WorldSkills im vergangenen September in Lyon berichtet.

Heute wollen wir nochmal einen speziellen Blick auf die „Weltmeisterschaft der Berufe“ werfen und die Veranstaltung aus den Augen eines der rund 1.400 Teilnehmer aus 70 Ländern betrachten, denn Kreyton Wusch, Kältetechniker bei Melzer Kälte Klima Lüftung aus Bornich, war aktiv dabei.

In seiner Disziplin trat er gegen 23 andere Top-Talente an und sicherte sich mit 698 Punkten den 11. Platz – eine tolle Leistung auf internationalem Parkett! Für Kreyton war die Teilnahme mehr als nur ein Wettbewerb.
„Die Teilnahme an der Weltmeisterschaft war in meinen Augen ein großer und einzigartiger Schritt in meinem Leben!“, resümiert er. Der nächste Schritt ist für ihn schon klar: „Also ich weiß sicher, dass ich 2026 meinen Meister machen werde.“

Förderung junger Talente – ein Teamprojekt

Hinter jedem Erfolg steht ein starkes Team – und das hat Kreyton Wusch auf ganzer Linie unterstützt. Sein Arbeitgeber, die Firma Melzer, setzte alles daran, ihm die besten Voraussetzungen zu bieten.
„Ich habe viel Sonderurlaub bekommen und durfte den Firmenwagen für die Fahrten zum Training nutzen. Alle haben mich sehr unterstützt“, so Kreyton. Kein Wunder, denn Firmenchef Axel Melzer weiß selbst, was es bedeutet, auf so hohem Niveau zu arbeiten: Er war 1982 deutscher Meister im Kälteanlagenbauerhandwerk.
Zusätzlich wurde Kreyton vom Bundestrainer Karsten Beermann trainiert, der seit 2009 Talente der Branche fördert. Beermann leitet das IKKE – Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik in Duisburg, wo das Bundesleistungszentrum der WorldSkills Germany e.V. beheimatet ist. Dort wurde Kreyton auf die internationale Konkurrenz vorbereitet.

Es war ein großer und einzigartiger Schritt in meinem Leben!

Kreyton Wusch (21), Kältetechniker

WorldSkills – die Bühne für die Besten

Seit 1950 machen die WorldSkills Höchstleistungen in Berufen des Handwerks, der Industrie und des Dienstleistungsbereichs sichtbar. Für die Teilnehmenden geht es nicht nur um Medaillen – der Weg dorthin bringt sie beruflich wie persönlich weiter.
„Durch die Teilnahme und das Training habe ich in relativ kurzer Zeit sehr viel Neues dazugelernt. Wer die Möglichkeit hat, an den WorldSkills teilzunehmen, sollte das unbedingt tun“, empfiehlt Kreyton. Auch sein Trainer Karsten Beermann ist überzeugt: „So eine Chance bekommen junge Fachkräfte wahrscheinlich nur einmal im Leben.“

Engagement, das nur mit Sponsoren möglich ist

Damit Talente wie Kreyton Wusch glänzen können, braucht es starke Partner. Ein solcher ist unser Partner Mewa, Hauptsponsor des deutschen Teams „WorldSkills Germany“ und Kooperationspartner des Verbands.
„Wir unterstützen die jungen Champions mit Begeisterung. Sie beweisen, dass eine nichtakademische Ausbildung das perfekte Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere sein kann“, erklärt Horst Hübler, Verbandsmanager bei Mewa. Als Profi für Arbeitskleidung sorgte Mewa auch für die passende Ausstattung des Teams.

Haben wir dein Interesse an einer Teilnahme geweckt? Hier gibt es mehr Infos: