Skip to main content

Lea und Marta geben Social Media Tipps für Betriebe im Handwerk

Im ersten Teil haben wir die Grundlagen für einen gelungenen Social-Media-Auftritt im Handwerk gelegt. Doch damit hört es nicht auf! Im zweiten Teil erfährst du weitere praxisnahe Strategien, wie du deinen Auftritt stärken kannst. Lasse dich inspirieren und entdecke, wie du einfache Mittel optimal nutzen kannst.

1. Erzähle Geschichten (Storytelling)

Geschichten bleiben besser im Gedächtnis als Fakten. Erzähle z. B. von einem besonderen Projekt oder wie du Kundinnen und Kunden mit einer kreativen Lösung geholfen hast. Emotionales Storytelling macht dein Profil unverwechselbar und zieht Zuschauerinnen sowie Zuschauer an.

Storytelling in der Praxis:
  • Erstelle Beiträge wie: „Kunde Max hatte ein Problem mit seiner alten Terrasse. Wir müssen nun eine gemeinsame Lösung finden.“ 
  • Dokumentiere eine Tagesreise deines Teams – von der Materialauswahl bis zur Montage. 
  • Erzähle die Geschichte deines Betriebs – warum hast du angefangen, was treibt dich an?
  • Poste Reels mit besonderen Ereignissen im Betrieb oder lustigen Momenten

2. Setze auf lokale Sichtbarkeit

Handwerksbetriebe haben einen klaren Vorteil: Dein Einzugsgebiet ist lokal. Nutze diesen Vorteil gezielt! Hashtags wie #Handwerk[Stadtname] oder #RegionaleHelden helfen, lokale Kundinnen, Kunden, potenzielle Azubis und Beschäftigte zu erreichen. Verlinke auch andere lokale Unternehmen, mit denen du zusammenarbeitest, um deine Reichweite zu erhöhen.

So erreichst du deine Nachbarn:
  • Arbeite mit lokalen Influencern zusammen, die deine Zielgruppe ansprechen. 
  • Veranstalte lokale Aktionen, z. B. einen „Tag der offenen Werkstatt“, und bewerbe diese online. 

3. Nutze Bewertungen und -geschichten deiner Kunden

Kundenbewertungen sind ein starker Vertrauensfaktor, der andere potenzielle Kundinnen und Kunden überzeugt. Noch besser: Teile Geschichten und Erfahrungen deiner zufriedenen Kundinnen und Kunden. Am besten nicht nur die positiven Seiten, sondern auch Hindernisse, die gemeinsam überwunden wurden.

So setzt du es um:
  • Bitte Kundinnen und Kunden nach Abschluss eines Projekts um ein kurzes Feedback oder eine Bewertung. Veröffentliche diese auf deinen Social-Media-Kanälen. 
  • Verwende Zitate aus Bewertungen als Textelemente in deinen Bildern oder Videos, um die Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Wenn Kundinnen und Kunden die Ergebnisse bei sich auf ihren Kanälen teilen, frage, ob du diese reposten darfst.

4. Veranstalte Gewinnspiele und Aktionen

Gewinnspiele und Sonderaktionen sind eine hervorragende Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erzeugen und deine Community aktiv einzubinden. Sie fördern Interaktionen, erhöhen deine Reichweite und machen deinen Betrieb noch bekannter.

So geht's:

Einfache Gewinnspiele

Bitte deine Follower, ein Bild ihres Lieblingsprojekts mit deinem Produkt oder deiner Arbeit zu posten und dich zu verlinken. Der kreativste Beitrag gewinnt.

Rabattaktionen

Bewerbe Sonderaktionen, z. B. „10 % Rabatt auf alle Holzarbeiten im November“. Dabei ist wichtig, dass deine Follower etwas tun müssen, um den Rabatt zu erhalten. Z.B.: Den Beitrag in der Story posten, um den Rabatt zu erhalten.

Teilen und gewinnen

Lasse deine Follower einen Post teilen und mit einem Kommentar versehen, um an einer Verlosung teilzunehmen. Sorge dafür, dass die Aktion einen Bezug zu deinem Handwerk hat, z. B. ein handgemachtes Produkt als Gewinn. Das steigert die Authentizität und spricht die richtige Zielgruppe an.

5. Werbe für offene Stellen

Der Kampf um Fachkräfte ist groß. Social Media kann helfen, sich von der Masse abzuheben. Nutze deine Kanäle, um junge Talente anzusprechen. Poste Stellenanzeigen, Azubi-Interviews oder zeige, wie abwechslungsreich der Alltag in deinem Betrieb ist. 

So gestaltest du ansprechende Stellenanzeigen:
  • Zeige, wie es ist, bei dir zu arbeiten – z. B. durch ein kurzes Video mit Statements von anderen Azubis. Es bringt mehr die junge Zielgruppe durch Gleichaltrige ansprechen zu lassen. 
  • Hebe besondere Vorteile deines Betriebs hervor: flexible Arbeitszeiten, modernes Werkzeug, ein gutes Betriebsklima. 
  • Nutze Hashtags wie #JobsImHandwerk oder #AzubiGesucht. Instagram ordnet Hashtags Themen zu und spielt die Videos an die Menschen gerichtet aus, die viele Videos in der Richtung konsumieren. So wird deine Chance größer, an die richtige Zielgruppe zu geraten. 

Auf einem Blick!

Mit den richtigen Strategien kann Social Media für Handwerksbetriebe eine echte Erfolgsgeschichte werden. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern authentisch und sichtbar. Werde aktiv und etabliere dich als attraktiver Arbeitgeber auch auf Social Media. 

Hier sind noch mal alle Tipps gesammelt:

  • Dein Handwerk im Vordergrund
  • Vorher-Nachher-Bilder
  • Zeige die Menschen hinter dem Handwerk
  • Regelmäßige Aktivität
  • Interagiere mit deiner Community
  • Erzähle Geschichten (Storytelling)
  • Setze auf lokale Sichtbarkeit
  • Nutze Kundenbewertungen und -geschichten
  • Veranstalte Gewinnspiele und Aktionen
  • Werbe für offene Stellen

Alle weiteren Social Media Tipps findest du im ersten Teil der Reihe:

Jetzt lesen!