Skip to main content

Die Generation Z, auch als „Gen Z“ bezeichnet, stellt einen wachsenden Anteil der Arbeitskräfte dar. Diese Gruppe von jungen Menschen, die im Zeitraum von etwa Mitte der 1990er bis Mitte der 2010er Jahre geboren wurden, bringt eine einzigartige Mischung aus Werten, Fähigkeiten und Erwartungen mit sich. Jede Generation zeichnet sich durch ein spezifisches Muster an Werten und ein spezifisches Weltbild aus. Geprägt wird eine solche Grundhaltung von
zahlreichen Faktoren, wie dem Elternhaus, Umweltbedingungen, signifikanten (auch politischen) Ereignissen und kulturellen Trends. Die Eigenschaften, die mit dieser Generation in Verbindung gebracht werden, sind etwa: optimistisch, flatterhaft, immer erreichbar, weltoffen, technikaffin, pragmatisch. Und vor allem: Anspruchsvoll – Vertreterinnen und Vertreter der Generation Z kommen aus behüteten Verhältnissen und kennen keine nennenswerten materiellen Zukunftsängste: in der Regel sind die Eltern als Sicherheitsnetz immer für sie da.

Was dies für Arbeitgeber im Handwerk bedeutet und worauf bei der Generation Z besonders geachtet werden sollte, wird im Folgenden skizziert.

Quelle: itb – Institut für Betriebsführung im DHI e. V.

INFO:

Aus zwei Gründen wird hier ein Blick auf die Generation Z geworfen:

1. Vertreter dieser Generation, die ca. zwischen 1995 und 2015 geboren wurden, sind bereits heute in Form jüngerer Beschäftigter oder Auszubildender in den Betrieben vertreten. Sie werden in den kommenden Jahren auf dem Arbeitsmarkt noch weiter an Bedeutung gewinnen und neben der Generation Y den Kern der Belegschaften in den Unternehmen ausmachen.

2. Vertretern der Generation Z spricht man eine geringere Bindung an ihren Arbeitgebern zu als älteren Generationen.
Daher wird angenommen, dass es zukünftig eine der vordringlichsten Aufgaben von Unternehmen sein wird, sich systematisch mit der Generation Z auseinanderzusetzen und die Aktivitäten zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität auch auf diese Gruppe hin auszurichten.

Jedoch muss beachtet werden, dass sich jegliche „Charakterisierungen“ bestimmter Generationen lediglich aufgrund von Tendenzen vornehmen lassen und Merkmale für eine Gruppe, nicht notwendigerweise für die einzelnen Vertreterinnen und Vertreter dieser Gruppe gelten.

Welche Erwartung hat die Gen Z?

Welche Erwartung hat die Gen Z an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber? Und wie sieht das speziell im Handwerk aus?

Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, die verstehen, was die Generation Z auszeichnet und welche Erwartungen sie an ihren Arbeitsplatz haben, sind besser positioniert, um talentierte junge Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anzuziehen und zu halten. Im Folgenden werden einige wichtige Merkmale der Generation Z und ihre Erwartungen an ihre Arbeitsplätze beleuchtet.

Wertschätzung:

Technologische Natives:

Vielfältige und inklusive Werte:

Sinnstiftende Arbeit:

Flexibles Arbeiten:

Weiterbildung und Entwicklung:

Kommunikation und Feedback:

Insgesamt sind die Erwartungen der Generation Z an den Arbeitsplatz vielfältig und anspruchsvoll. Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, die in der Lage sind, diese Erwartungen zu erfüllen, werden von dieser Gruppe und von jungen Fachleuten profitieren. Dies erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine umfassende Neubewertung der Unternehmenskultur und -praktiken, um die Gen Z erfolgreich anzuziehen und zu binden.

 

INFO:

Auch wenn die Generation Z mit neuen Wertehaltungen und Erwartungen an Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen auf dem Arbeitsmarkt vertreten sind und ihre Vertreterinnen und Vertreter mitunter z. B. umfassendes Feedback, Kommunikation, flexibles Arbeiten oder Weiterbildung aktiv einfordern: Diese Wünsche haben auch ältere Beschäftigte im Betrieb, die dies vielleicht weniger artikulieren. Daher: Was Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen unternehmen, um dieser Generation gerecht zu werden und sie an den Betrieb zu binden, das macht diesen auch für andere Generationen attraktiv.

Betrachtet man diese Faktoren, fällt auf, dass vor allem im Handwerk viele Erwartungen der Generation Z erfüllt werden können. Lese dazu auch unseren Blog-Beitrag zu den Stärken des Handwerks.

Jetzt lesen >