Skip to main content

Oftmals heißt es: „Den meist kleinbetrieblich strukturierten Handwerksbetrieben fehlen die benötigten Kapazitäten und Ressourcen, sich mit dem Thema X auseinanderzusetzen!“ Es mag so sein, dass im Handwerksbetrieb nicht für jedes aktuelle Thema eine eigene Position erschaffen, oder gar eine Abteilung eröffnet werden kann, wie in so manchem Großbetrieb. Auf der anderen Seite kann gerade die kleinbetriebliche Struktur, die die Handwerksbetriebe miteinander vereint, viele Vorteile mit sich bringen und eine große Stärke darstellen.

Viele Betriebe sind sich den folgenden Stärken durchaus bewusst, andere betrachten diese als nicht erwähnenswerte Selbstverständlichkeit. Doch der Blick in andere Wirtschaftsbereiche macht deutlich, wie wertvoll die Strukturen und die daraus entstehenden Vorteile für das Handwerk sind und welche Wirkung sie auf das unternehmerische Handeln haben.

Es reicht oftmals schon, sich selbst klarzuwerden, was die Stärken sind, für die man möglicherweise selbst betriebsblind ist, die den Betrieb positiv von Großunternehmen oder der Industrie unterscheiden. Daher sollten diese Vorteile guten Gewissens nach außen dargestellt und somit verbreitet werden. Für das Herausstellen der Stärken existieren verschiedene Möglichkeiten z. B. auf der eigenen Homepage, in Bewerbungsgesprächen, gegenüber Praktikantinnen und Praktikanten, in Schulen oder auch intern gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Quelle: itb – Institut für Betriebsführung im DHI e. V.

Familiengeführt

Der ganze Prozess

Vielfalt der geografischen Herkunft

Mittelständische Strukturen

Enge Beziehungen

Kontakte zum Kunden

Regionale Verankerung

Vielfalt der sozialen Herkunft

Gute Konjunktur

Flache Hierarchien

System der Ausbildung

Soziale Verantwortung

INFORMATION

Das Handwerk ist mit seinen über einer Million Betriebe in seiner Struktur sehr heterogen. Dabei existiert eine Bandbreite an Unternehmen vom Kleinstbetrieb bis zum Großunternehmen, vom lokalorientierten bis zum international agierenden Unternehmen. Daher gibt es keine für alle Branchen in gleichem Maß geltenden handwerksspezifischen Kriterien. Diese sind nach Branche und im zeitlichen Verlauf der technischen/wirtschaftlich-gesellschaftlichen Entwicklung unterschiedlich bzw. können sich verschieben. Allerdings sind im Handwerk einige Gesamtstrukturen erkennbar, die daraus resultierend, als Stärken genutzt werden können.