Skip to main content

Chancen für die Sicherung von Fachkräften

In einer Zeit, in der sich Märkte und Technologien rasant verändern, ist auch im Handwerk niemand immun gegen die globalen Megatrends. Diese großen, langfristigen Entwicklungen beeinflussen nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch das Handwerk und seine Zukunft. Doch wie können Handwerksbetriebe diese Trends nutzen, um ihre Attraktivität zu steigern und die dringend benötigten Fachkräfte zu sichern? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf einige der wichtigsten Megatrends und finden heraus, wie sie für die Fachkräftesicherung im Handwerk genutzt werden können.

Quelle: itb – Institut für Betriebsführung im DHI e. V.

INFO

Megatrends sind tiefgreifende und langfristige Entwicklungen und Veränderungen, die die Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie, Umwelt und Kultur prägen und Einfluss haben auf unser Verhalten. Für Handwerksbetriebe bieten sie gleichzeitig Herausforderungen als auch Chancen und spielen eine wichtige Rolle bei der strategischen Planung. Betriebe des Handwerks sollen die Megatrends als echte Chance für die Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften sehen und nutzen können.

Digitalisierung und Konnektivität

Digitalisierung und Konnektivität – modernes Arbeiten als Talente-Magnet:

Nutzen für die Fachkräftesicherung durch Digitalisierung:

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Nachhaltigkeit – mit grünen Lösungen die Fachkräfte von morgen gewinnen:

Nutzen für die Fachkräftesicherung durch Nachhaltigkeit:

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel – mit Erfahrung und Flexibilität punkten:

Nutzen für die Fachkräftesicherung durch demografisches Management:

Individualisierung

Individualisierung – kreative Arbeitsplätze schaffen:

Nutzen für die Fachkräftesicherung durch Individualisierung:

Die vier genannten Megatrends bieten Handwerksbetrieben nicht nur Herausforderungen, sondern vor allem enorme Chancen. Indem du diese Trends aktiv in deine Unternehmensstrategie integrierst, kannst du deine Position als attraktiver Arbeitgeber stärken und die Fachkräftesicherung erfolgreich vorantreiben. Ob durch den Einsatz moderner Technologien, nachhaltiger Arbeitsweisen, flexibler Arbeitsmodelle oder die Förderung individueller Talente: wer sich den Megatrends nicht verschließt, sondern sie als Chance begreift, wird im Wettbewerb um die besten Fachkräfte die Nase vorn haben.